Hallo,
viele Grüße an das tolle Forum von einem Neuling in schon etwas betagterem Alter und geringen Linux-Erfahrungen. Habe da zwei Probleme, die ich ohne Hilfe nicht lösen kann. Wie anfangen..ich versuche es mal. Habe mir vor 2 Monaten einen neuen PC ohne Betriebssystem gekauft (Mainboard K9N; AMD 64 X2-Processor) und openSUSE 11.0 (Kaufversion) installiert. Läuft alles Prima. Zur Unterstützung meines Fotohobby's musste jetzt auch ein neuer Drucker her: Canon PIXMA MP970. Der Drucker soll sich unter Linux ansprechen lassen; allerdings nicht der Scanner mit der Durchlichteinheit. Also noch Windows XP dazugekauft (mein alter PC hatte WIN 98). Hier im Forum gab es einige gute Vorschläge, wie man Systeme parallel aufsetzen und betreiben kann. Nun zum Kern.
1. Problem:
Drucker wurde von OpenSuse automatisch erkannt und versucht einzurichten. Dabei kam es nach Start von YAST zu folgender Meldung:
Datei "repodata/repomd.xml" nicht auf dem Medium "http://download.opensuse.org/repositories/home:/prusnak/openSUSE_11.0" gefunden.
Effekt ist nun, daß Drucker angezeigt wird, aber nicht druckt.
2.Problem
Auf meiner 500GB-Platte im neuen PC habe ich für Linux 100 GB reserviert und noch eine Partition von 400 GB frei gelassen (als FAT formatiert). Wenn ich hier jetzt Windows XP installiere, befürchte ich, dass Windows XP die Linux-Partitionen mit formatieren wird.
Von meinem alten PC die 2. HD (80 GB) ausgebaut und versucht in den neuen PC einbauen.
Die HD hat aber einen IDE-Anschlusse, während die HD im neuen PC einen S-ATA Anschluss hat. Glücklicherweise hat das Mainboard noch einen IDE -Anschluss; dazu benötige ich dann ein neues Kabel, was erst gekauft werden muss. Falls es gelingt die 2. HD anzuschliessen, hätte ich dann eine SATA-HD und eine IDE-HD parallel. Also nicht hintereinander. Ist die zweite Platte dann als "slave" anzusehen? Welche Probleme könnte es geben? Muss möglicherweise eine 2. SATA-Platte angeschafft werden?
Vielleicht gibt es Eurerseits ein paar Hinweise
Grüße, Rainer
PS: zu spät gesehen; habe die Felermeldungen soeben im Photoforum hochgeladen.
viele Grüße an das tolle Forum von einem Neuling in schon etwas betagterem Alter und geringen Linux-Erfahrungen. Habe da zwei Probleme, die ich ohne Hilfe nicht lösen kann. Wie anfangen..ich versuche es mal. Habe mir vor 2 Monaten einen neuen PC ohne Betriebssystem gekauft (Mainboard K9N; AMD 64 X2-Processor) und openSUSE 11.0 (Kaufversion) installiert. Läuft alles Prima. Zur Unterstützung meines Fotohobby's musste jetzt auch ein neuer Drucker her: Canon PIXMA MP970. Der Drucker soll sich unter Linux ansprechen lassen; allerdings nicht der Scanner mit der Durchlichteinheit. Also noch Windows XP dazugekauft (mein alter PC hatte WIN 98). Hier im Forum gab es einige gute Vorschläge, wie man Systeme parallel aufsetzen und betreiben kann. Nun zum Kern.
1. Problem:
Drucker wurde von OpenSuse automatisch erkannt und versucht einzurichten. Dabei kam es nach Start von YAST zu folgender Meldung:
Datei "repodata/repomd.xml" nicht auf dem Medium "http://download.opensuse.org/repositories/home:/prusnak/openSUSE_11.0" gefunden.
Effekt ist nun, daß Drucker angezeigt wird, aber nicht druckt.
2.Problem
Auf meiner 500GB-Platte im neuen PC habe ich für Linux 100 GB reserviert und noch eine Partition von 400 GB frei gelassen (als FAT formatiert). Wenn ich hier jetzt Windows XP installiere, befürchte ich, dass Windows XP die Linux-Partitionen mit formatieren wird.
Von meinem alten PC die 2. HD (80 GB) ausgebaut und versucht in den neuen PC einbauen.
Die HD hat aber einen IDE-Anschlusse, während die HD im neuen PC einen S-ATA Anschluss hat. Glücklicherweise hat das Mainboard noch einen IDE -Anschluss; dazu benötige ich dann ein neues Kabel, was erst gekauft werden muss. Falls es gelingt die 2. HD anzuschliessen, hätte ich dann eine SATA-HD und eine IDE-HD parallel. Also nicht hintereinander. Ist die zweite Platte dann als "slave" anzusehen? Welche Probleme könnte es geben? Muss möglicherweise eine 2. SATA-Platte angeschafft werden?
Vielleicht gibt es Eurerseits ein paar Hinweise
Grüße, Rainer
PS: zu spät gesehen; habe die Felermeldungen soeben im Photoforum hochgeladen.