Kleines WLAN-Kompendium

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
In diesem Thread werden kurze Anleitungen gegeben, welche WLAN-Hardware unter welcher openSUSE-Version funktioniert und wie man sie zum Leben erwecken kann.

Dabei wird beonders Wert auf die Vorarbeiten (= welche Pakete brauche ich) gelegt.

Wer Probleme mit seiner WLAN-Hardware hat, dem sei ausserdem zur Fehleranalyse folgender Thread empfohlen (besonders die Beiträge 4 und 7).

http://www.pc-forum24.de/sonstige/2976-users4users-poste-ich-bei-welchem-problem.html

Allgemeines:

1. Wer WPA(2) als Verschlüsselung wählen möchte (und das sollte man wann immer möglich tun), der muß das Paket "wpa_supplicant" nachinstallieren (befindet sich auf der CD/DVD).

2. (ab SuSE 10.1) Da der NetworkManager nicht mit allen Karten richtig arbeitet, sollte man sich auch die Alternative "Traditionell mit ifup" ansehen. Hierzu die Pakete "smpppd" und "kinternet" nachinstallieren und den Dienst smpppd über YaST => System => Runleveleditor oder in der Kommandozeile als root mit:

Code:
insserv -d smpppd

rcsmpppd restart
einbinden und starten (muß nur einmal gemacht werden).

Eventuell muß noch über YaST => Benutzer und Gruppen => Benutzer der entsprechende Benutzer in die Gruppe "dialout" hinzugefügt werden.

3. In diesem Thread wird man öfters folgendes finden:

Paketname-*Kernelflavor*-*Architektur*

Um das für die eigene SuSE-Version passende Paket zu ermitteln benötigt man die Ausgaben von uname -r und cat /etc/SuSE-release.

Hier ein Beispiel (Intel Wireless Pro 3945 Karte unter openSUSE 10.2/32 Bit mit Kernel-default):

Code:
uname -r 

2.6.18.8-0.7-[B][COLOR='Red']default[/COLOR][/B]

openSUSE [COLOR='Blue'][B]10.2 (i586)[/B][/COLOR]
VERSION = 10.2
=> Passende Pakete müssen für openSUSE 10.2 und i586 sein, das kmp-Paket muss für Kernel-default sein.

Geeignete Pakete wären also:

ipw-firmware-7-31.noarch.rpm

ipw3945d-1.7.18-29.i586.rpm

und

wlan-kmp-default-1_2.6.18.2_34-16.i586.rpm

//Edit:

Wichtig:

Nutzer von openSUSE 10.3 sollten sich bei Treiberproblemen auch unbedingt diese beiden Threads hier ansehen


http://www.pc-forum24.de/suse-mobile-hardware/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-a.html

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/9272-aufruf-zum-test-der-respeced-wlan-pakete.html

Besonders für Karten mit

Broadcom- (Treiber = "bcm43xx")

Ralink- (Treiber = "rt2400pci" "rt2500pci" "rt61pci" "rt2500usb" oder "rt73usb")

Realtek- (Treiber = "rtl8187" oder "rtl8180")

Intel 3945/4965- (Treiber = "ipw3945"/"iwl3945" oder "iwl4965")

Chipsatz könnte hier eine starke Verbesserung der Verbindungsqualität drin sein.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Intel Pro Wireless 2100/2200/2915 unter openSUSE

Beispiel ipw2200:

Eine typische Ausgabe von /sbin/lspci und /usr/sbin/hwinfo --wlan sieht so aus:

Code:
/sbin/lspci |grep -i 2200
02:04.0 Network controller: [B][COLOR='Red']Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG Network Connection (rev 05)[/COLOR][/B]

/usr/sbin/hwinfo --wlan
17: PCI 204.0: 0282 WLAN controller
  [Created at pci.286]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_8086_4220
  Unique ID: JNkJ.9J1F3mK3OuC
  Parent ID: 6NW+.1yBhv2xnpj4
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:02:04.0
  SysFS BusID: 0000:02:04.0
  Hardware Class: network
  Model: "Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection"
  Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  Device: pci 0x4220 "PRO/Wireless 2200BG Network Connection"
  SubVendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  SubDevice: pci 0x2701
  Revision: 0x05
  [COLOR='Red'][B]Driver: "ipw2200"
  Driver Modules: "ipw2200"[/B] #oder ipw2100 [/COLOR]
  Device File: eth1
  Features: WLAN
  Memory Range: 0xd0208000-0xd0208fff (rw,non-prefetchable)
  IRQ: 10 (no events)
  HW Address: 00:0e:35:8a:ad:ba
  Link detected: yes
  WLAN channels: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
  WLAN frequencies: 2.412 2.417 2.422 2.427 2.432 2.437 2.442 2.447 2.452 2.457 2.462
  WLAN bitrates: 1 2 5.5 11 6 9 12 18 24 36 48 54
  WLAN encryption modes: WEP40 WEP104 TKIP CCMP
  WLAN authentication modes: open sharedkey wpa-psk wpa-eap wpa-leap
[COLOR='Red'][B]  Requires: ipw-firmware[/B][/COLOR]
  Module Alias: "pci:v00008086d00004220sv00008086sd00002701bc02sc80i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: ipw2200 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe ipw2200"
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #9 (PCI bridge)
Läuft seit SuSE 9.2 praktisch "out of the Box", nachdem das Paket "ipw-firmware" installiert ist (steht auch explizit in der Ausgabe von hwinfo, liegt im non-oss Repository).

Diese Firmware wird auch für alle anderen Karten dieser Serie (siehe Überschrift) benötigt. Weitere Pakete sind nicht nötig. die Treiber befinden sich im Kernel.

ftp://ftp4.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/10.2/repo/non-oss/suse/noarch

Das Paket befindet sich auch auf der Addon-CD bzw. auf der DVD, sofern man sich diese als Installationsmedium heruntergeladen hat.

Code:
rpm -q ipw-firmware
ipw-firmware-7-31
(openSUSE 10.2, Version variiert natürlich je nach Distribution).

Bisher hatte ich mit dieser Karte keine Probleme, WEP bzw. WPA(2) sind kein Problem, für WPA muß natürlich das Paket "wpa_supplicant" installiert sein, siehe hierzu auch folgendes, kleines HowTo:

http://www.pc-forum24.de/suse-internetkonfiguration/367-mini-howto-wpa-unter-suse.html

Manche Laptops erfordern einen Softwareschalter, sollte die Karte nicht aktiv sein, so gibt der Befehl iwconfig (sofern alle erforderlichen Pakete installiert sind und das Treibermodul geladen ist) folgende Ausgabe.

Code:
eth1     [B][COLOR='Red'] radio off[/COLOR][/B]  ESSID:off/any
          Mode:Managed  Channel:0  Access Point: Not-Associated
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power=off   Sensitivity=8/0
          Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:3030-3030-3030-3030-3030-3030-3030-3030   Security mode:open
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:5   Missed beacon:0
Weitere Hinweise liefert ein Blick in /var/log/messages mit dem Suchbegriff "radio".

Code:
Jun 18 17:12:44 Schleppi kernel: ipw2200: [B]Radio Frequency Kill Switch is On:[/B]
Wie man sieht, werden diese Karten als "ethX" eingebunden, also nicht verwirren lassen.

Bevorzugte Einrichtungsmethode:

Die Karte läuft normalerweise ohne Probleme mit dem NetworkManager, bei Problemen kann man jedoch auf die traditionelle Methode mit ifup zurückgreifen.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Intel Pro Wireless 3945

Diese Karte wird seit SuSE 10.1 nativ unterstützt.

Typische Ausgabe von /sbin/lspci (Ausschnitt) und /usr/sbin/hwinfo --wlan sieht so aus:

Code:
/sbin/lspci

0c:00.0 Network controller:[B][COLOR='Red'] Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG Network Connection [/COLOR][/B](rev 02)

/usr/sbin/hwinfo --wlan

UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_8086_4222
Unique ID: JNkJ.KnreW3XlE6B
Parent ID: Z7uZ.f4r+Yl3RyX5
SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1c.3/0000:05:00.0
SysFS BusID: 0000:05:00.0
Hardware Class: network
Model: "Hewlett-Packard Company PRO/Wireless 3945ABG Network Connection"
Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
Device: pci 0x4222 "PRO/Wireless 3945ABG Network Connection"
SubVendor: pci 0x103c "Hewlett-Packard Company"
SubDevice: pci 0x135b
Revision: 0x02
[COLOR='Red'][B]Driver: "ipw3945"[/B][/COLOR]
Device File: eth1
Features: WLAN
Memory Range: 0xd4000000-0xd4000fff (rw,non-prefetchable)
IRQ: 185 (3513 events)
HW Address: 00:13:02:46:74:5c
Link detected: no
WLAN channels: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 36 40 44 48 52 56 60 64 149 153 157 161 165
WLAN frequencies: 2.412 2.417 2.422 2.427 2.432 2.437 2.442 2.447 2.452 2.457 2.462 5.18 5.2 5.22 5.24 5.26 5.28 5.3 5.32 5.745 5.765 5.785 5.805 5.825
WLAN bitrates: 1 2 5.5 11 6 9 12 18 24 36 48 54
WLAN encryption modes: WEP40 WEP104 TKIP CCMP
WLAN authentication modes: open sharedkey wpa-psk wpa-eap wpa-leap
Module Alias: "pci:v00008086d00004222sv0000103Csd0000135Bbc02sc80i00"
Driver Info #0:
Driver Status: ipw3945 is active
Driver Activation Cmd: "modprobe ipw3945"
Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
1. openSUSE 10.2

Es werden folgende Pakete benötigt:

- ipw-firmware (siehe Posting Nr.2, da es sich um ein "noarch"-Paket handelt, kann man eigentlich nichts falsches installieren)

- wlan-kmp-*Kernelflavor*-*Architektur*

- ipw3945d-*Architektur*

(Wer eine DVD-Version oder die Addon-CD hat, kann sämtliche Pakete auch offline installieren).

2. openSUSE 10.3

Unter openSUSE 10.3 gibt es einige Veränderungen unter anderem kann statt des "alten" Treibers ipw3945 auch der neue iwlwifi-Treiber verwendet werden.

openSUSE 10.3 Versionshinweise

openSUSE 10.3 Release Notes schrieb:
Intel Wireless Link WiFi Drivers

Two drivers are available now: the traditional ipw3945 driver is installed by default and the new iwlwifi driver is an alternative offer. Note the following caveats:

*

ipw3945 works on hidden networks. It does not survive suspend/resume cycles.
*

iwlwifi does not work on hidden networks. It supports suspend/resume cycles.

You can change the the default using YaST. Click "Software" -> "Software Management" and remove the ipw3945d package. Then the alternative iwlwifi driver gets automatically selected for installation.
a) Benötigte Pakete für den Treiber ipw3945:

- ipw-firmware

- ipw3945d-*Architektur*

- ipw3945-kmp-*Kernelflavor*-*Architektur*

b) Benötigte Pakete für den neuen Treiber iwlwifi (vorher unbedingt das Paket ipw3945d deinstallieren!).

- iwl3945-ucode (Firmware)

- iwlwifi-kmp-*Kernelflavor*-*Architektur*

Die Pakete befinden sich für beide Treiber im OSS bzw. NON-OSS Repsitory (oder auf der DVD bzw. Addon-CD)

Bevorzugte Einrichtungsmethode:

Die Karte läuft normalerweise ohne Probleme mit dem NetworkManager, bei Problemen kann man jedoch auf die traditionelle Methode mit ifup zurückgreifen.

Wichtig: Wer unter 10.3 Probleme mit dem Networkmanager unter Verwendung des ipw3945-Treibers hat, der möge sich das hier ansehen:

https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=330995

Die entsprechenden Pakete habe ich (zumindest so lange, bis es ein Update von openSUSE gibt) in unser Downloadarchiv gepackt.

ipw3945-kmp-default-1.2.2_2.6.22.5_31-5.18.i586.rpm

ipw3945-kmp-bigsmp-1.2.2_2.6.22.5_31-5.18.i586.rpm

ipw3945-kmp-1.2.2-5.18.src.rpm

3. openSUSE 11.0

Ab openSUSE 11.0 sind die neuen iwlwifi-Treiber fest im Kernel integriert, es wird also nur noch die entsprechende Firmware benötigt, die man im Paket iwl3945-ucode im non-oss Repository bzw. auch auf den Installationsmedien findet (YaST sollte bei der Installation die Karte im übrigen automatisch finden und die Firmware ebenso automatisch installieren).

Wer die neusten iwlwifi-Treiber testen möchte, dem seien die compat-wireless Pakete aus unserer Downloadsektion empfohlen.

http://www.pc-forum24.de/suse-mobile-hardware/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-und-11-0-a.html

http://www.pc-forum24.de/downloads.php

Da vereinzelte Probleme mit dem iwl3945 auftraten, kann man als letzten Ausweg noch auf eine _inoffizielle_ Version des "alten" ipw3945 ausweichen.

kernel-default 32 Bit

ipw3945-kmp-default-1.2.2_2.6.25.5_1.1-5.rm.0.i586.rpm

kernel-pae 32 Bit

ipw3945-kmp-pae-1.2.2_2.6.25.5_1.1-5.rm.0.i586.rpm

kernel-default 64 Bit (mal wieder danke an jkeper für den Rebuild)

ipw3945-kmp-default-1.2.2_2.6.25.5_1.1-5.rm.0.x86_64.rpm

src.rpm

ipw3945-kmp-1.2.2-5.rm.0.src.rpm

Die Firmwareimages für diesen Treiber sind _NICHT_ mehr im Paket ipw-firmware enthalten, da dieser Treiber _nicht_ mehr weiterentwickelt wird und als "deprecated" markiert ist, wir bieten deshalb zwar

a) ein Firmwarepaket an

ipw3945-ucode-1.14.2-1.noarch.rpm

aber

b) _KEINERLEI_ Support für diesen Treiber.

Den ebenfalls benötigten, proprietären Userspace-Demon ipw3945d, welcher ebenfalls nicht mehr Teil der 11.0 ist, besorgt man sich aus dem non-oss bzw. update-Repository der openSUSE 10.3

32 Bit:

ipw3945d.i586.rpm

64 Bit:

ipw3945d.x86_64.rpm

Wichtig:

Beim Wechsel von ipw3945 auf iwl3945 oder umgekehrt ändern sich die Bezeichnungen der Interfaces (eth0 auf wlan0 oder umgekehrt). Deshalb sollte

a) die Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules geändert werden. (Am einfachsten löschen, sie wird beim nächsten Start wieder neu erzeugt).

b) das jeweils nicht mehr benötigte Modul ans Ende der Datei /etc/modprobe.d/blacklist eingetragen werden

Code:
blacklist MODULNAME
(mit MODULNAME = ipw3945 oder iwl3945, je nachdem, welches Modul man NICHT mehr verwenden will).


4. openSUSE 11.1

Hier gilt das für 11.0 Gesagte, die Karte läuft mit dem iwl3945 out of the Box (Firmware iwl3945-ucode befindet sich im oss Repository bzw. wird normalerweise automatisch mit installiert). Pakete des veralteten ipw3945 werden wir keine anbieten.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Intel Pro Wireless 4965 AGN

1. openSUSE 10.2

Für frühere openSUSE-Versionen sollte man auf die Kombination ndiswrapper und Windowstreiber zurückgreifen.

2. openSUSE 10.3

Diese Karten werden seit openSUSE 10.3 nativ unterstützt.

Hierzu müssen folgende Pakete installiert werden.

iwlwifi-kmp-*Kernelflavor*-*Architektur* (der eigentliche Treiber)

iwl4965-ucode (Firmwarepaket, befindet sich im NON-OSS Repository)

Der Treiber scheint laut openSUSE 10.3 Release Notes noch keine versteckten Netzwerke zu erkennen.

RPM-Pakete (binary RPM 32 Bit und Kernel-default sowie das entsprechende src.rpm für "Selbstbauer") neuerer Treibersnapshots befinden sich in unserer Downloadsektion.

http://www.pc-forum24.de/downloads.php?do=search (Suchbegriff iwlwifi).

3. openSUSE 11.0

Ab openSUSE 11.0 befindet sich der Treiber fest im Kernel integriert, es wird nur noch das Paket iw4965-ucode benötigt (NON-OSS Reository oder auf der Installations-CD/DVD).

Wer die neusten iwlwifi-Treiber testen möchte, dem seien die compat-wireless Pakete aus unserer Downloadsektion empfohlen.

http://www.pc-forum24.de/suse-mobile-hardware/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-und-11-0-a.html

http://www.pc-forum24.de/downloads.php

4. openSUSE 11.1

Hier gilt das für 11.0 Gesagte, die Karte läuft mit dem iwl4965-Nachfolger "iwlagn" out of the Box (Firmware iwl4965-ucode befindet sich im oss Repository bzw. wird normalerweise automatisch mit installiert). Es werden nun auch Karten der iwl5x00er Serie unterstützt.

Bevorzugte Einrichtungsmethode:

Die Karte läuft normalerweise ohne Probleme mit dem NetworkManager, bei Problemen kann man jedoch auf die traditionelle Methode mit ifup zurückgreifen.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
USB Adapter mit zd1211(b) Chipsatz (Zydas)

1. openSUSE 10.2

Hierzu verweise ich auf unser HowTo.

http://www.pc-forum24.de/linux-howtos/3603-einrichtung-von-wlan-adaptern-mit-zd1211-zd1211b-chipsatz-suse-10-1-opensuse-10-2-a.html

2. openSUSE 10.3

Diese Adapter laufen mit openSUSE 10.3 "Out of the Box", sofern das Paket "zd1211-firmware" installiert ist, welches sich im OSS-Repository bzw. auf der Installations-CD/DVD befindet.

//Nachtrag für openSUSE 10.3

Einige Adapter werden noch nicht mit der in Kernel 2.6.22 enthaltenen Version des "zd1211rw"-Moduls unterstützt, deshalb sollte man bei Problemen einen Blick in unsere Downloadsektion riskieren:

http://www.pc-forum24.de/downloads.php?do=search => Suchbegriff zd1211rw

Neben einem zurückportierten Treiber aus Kernel 2.6.23 gibt es auch Pakete, welche aus einem git-Snapshot des noch in Entwicklung befindlichen Kernels 2.6.24 "zurückportiert" wurde.

Bevor man sich eines dieser Pakete installiert, sollte man unbedingt die USB-ID des eigenen Adapters (zu ermitteln mit 'lsusb' in einer Konsole) mit den auf der jeweiligen Downloadseite angegebenen IDs vergleichen.

3. openSUSE 11.0

Mittlerweile wurde der Treiber zd1211rw auf den neuen mac80211-Stack portiert und die Anzahl der unterstützten Geräte weiter erhöht.

Die Firmware befindet sich (mittlerweile in Version 1.4) im openSUSE OSS-Repository und auf den Installationsmedien.

Auch hier, wer die neusten Treiber testen möchte, dem seien die compat-wireless Pakete aus unserer Downloadsektion empfohlen.

http://www.pc-forum24.de/suse-mobile-hardware/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-und-11-0-a.html

http://www.pc-forum24.de/downloads.php

Bevorzugte Einrichtungsmethode:

Scheinbar gibt es unter älteren Versionen (10.1/10.2) ab und zu Probleme mit dem NetworkManager, weshalb man unter Umständen auf die traditionelle Methode mit ifup zurückgreifen muss/sollte. Die neueren Versionen (ab 10.3) laufen stabil mit dem NetworkManager, IFUP ist natürlich trotzdem wie immer eine Option.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Karten mit Broadcom-Chipsatz

Diese Karten werden ab Kernel 2.6.18 (openSUSE 10.2) teilweise und in openSUSE 10.3 (welche mit Kernel 2.6.22 ausgeliefert wurde) nahezu vollständig nativ durch den Treiber "bcm43xx" unterstützt.

Ab openSUSE 11.0 (Kernel 2.6.25) werden die neuen Treiber b43 bzw. b43legacy verwendet, welche sich ebenfalls im Kernel befinden.

Für alle Broadcom-Karten gilt, daß eine Firmware benötigt wird, die geeigneten Pakete stellen wir alle in unserer Downloadsektion zur Verfügung.

Das Identifizieren solcher Karten kann wenn auch nur für das total ungeübte Auge etwas trickreich sein, da sehr viele Hersteller diese Chipsätze in "ihre" eigenen WLAN-Karten einbauen, oder auf gut Deutsch die HW von Broadcom kaufen und ihr Label auf die Karte klatschen.

Hier ein paar Beispiele für die wichtigen Anhaltspunkte:

(/usr/sbin/hwinfo --wlan bzw. /sbin/lscpi)

Code:
21: PCI 800.0: 0280 Network controller 
 [Created at pci.286] 
 UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_14e4_4311 
 Unique ID: GBI1.cqdzXVTrWLB 
 Parent ID: z8Q3.2noQ7QwChBF 
 SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1c.0/0000:08:00.0 
 SysFS BusID: 0000:08:00.0 
 Hardware Class: network 
 Model: "Hewlett-Packard Company Network controller" 
[B] Vendor: pci [COLOR='Red']0x14e4[/COLOR] "Broadcom" 
 Device: pci 0x4311 [/B]
 SubVendor: pci 0x103c "Hewlett-Packard Company" 
 SubDevice: pci 0x1364 
 Revision: 0x01 
 Memory Range: 0xe8000000-0xe8003fff (rw,non-prefetchable) 
 IRQ: 11 (no events) 
 Module Alias: "pci:v000014E4d00004311sv0000103Csd00001364bc02sc80i00" 
 Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown 

08:00.0 Network controller: [B]Broadcom Corporation[/B] Dell Wireless 1390 WLAN Mini-PC I Card (rev 01)
Auch wenn da "Dell" oder "Hewlett Packard" steht, handelt es sich um Karten mit Broadcom Chipsatz.

Bei der Ausgabe von "hwinfo" sollte man auf "0x14e4" achten, welches die Kodierung für den Hersteller Broadcom darstellt.

Eine recht vollständige Liste unterstützter Karten findet sich hier:

Home - Broadcom 43xx

Unbedingt auch die Kommentare zu BCM4311 und BCM4312 beachten (erst ab Kernel 2.6.20 unterstützt, also erst ab openSUSE 10.3).

Die Karten benötigen eine binäre Firmware, die man in unserem Downloadarchiv als fertiges RPM erhalten kann.

openSUSE 10.3

bcm43xx-firmware-3.130.20.0-rm.0.noarch.rpm

Nach Installation der Firmware kann man entweder neu starten oder aber -die elegantere und "Linux-like" Methode- das entsprechende Kernelmodul Entladen/Laden um die Karte zu aktivieren (muss natürlich nur einmal gemacht werden).

Code:
su

Passwort

modprobe bcm43xx -r #entlädt das Modul

modprobe bcm43xx #lädt das Modul
Danach kann die Karte eingerichtet werden.

//Update:

Wer den neuen und verbesserten Treiber "b43" bzw. "b43legacy" auf openSUSE 10.3 testen möchte, dem seien die compat-wireless-Pakete und der Testbericht von jkeiper sowie "mein Senf dazu" nahe gelegt.

http://www.pc-forum24.de/suse-mobile-hardware/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-a.html

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/9272-aufruf-zum-test-der-respeced-wlan-pakete.html (Beiträge 3 und 4)

Für die neuen Treiber b43/b43legacy wird eine andere Firmware benötigt (siehe die verlinkten Beiträge).

Nutzer von openSUSE 11.0 können ebenfalls die compat-wireless Pakete testweise versuchen, jedoch sollte _immer_ zuerst der schon im Kernel befindliche Treiber verwendet werden.


Wer eine nicht unterstützte Karte besitzt oder mit dem nativen Treiber Probleme hat, der sollte ndiswrapper mit einem geeigneten Windowstreiber verwenden, eine Anleitung dazu findet sich hier:

SDB:Broadcom (BCM4306) WLAN Installation under SUSE - openSUSE

SDB:Broadcom (BCM4306) WLAN Installation under SUSE - openSUSE- openSUSE 10.2 Option 2 - bcm43xx Removal Procedure

SDB:Broadcom (BCM4306) WLAN Installation under SUSE - openSUSE - ndiswrapper Procedure

Ein sehr gutes Tutorial zu ndiswrapper allgemein findet sich hier:

NDISWRAPPER Setup Information

Spätestens mit den compat-wireless Paketen bzw. openSUSE 11.0 sollte die Anzahl der Karten, die wirklich nur mit ndiswrapper funktionieren, allerdings sehr gering geworden sein, maximal einige der allerneusten "draft-n" Adapter werden noch nicht unterstützt.

In neueren Kernelversionen (ab 2.6.24) kann/sollte der neue Treiber b43/b43legacy verwendet werden, dies wird dann ab openSUSE 11.0, welche mit einem Kernel 2.6.25 ausgestattet sein wird, automatisch der Fall sein.

openSUSE 11.0

Die neuen Treiber b43/b43legacy befinden sich mittlerweile im Kernel, bis auf wenige Ausnahmen funktionieren diese zuverlässig.

Beide Treiber benötigen eine propietäre Firmware, RPM-Pakete bieten wir in unserer Downloadsektion an:

b43legacy-firmware-3.130.20.0-rm.0.noarch.rpm

b43-firmware-4.150.10.5-rm.0.noarch.rpm

Wer sich per Kabel zumindest temporär eine Netzwerkverbindung einrichten kann, der kann sich die Firmware auch über folgenden Befehl online installieren:

Code:
su -c /usr/sbin/install_bcm43xx_firmware
Broadcom "draft-n" Karten

Mittlerweile gibt es diverse "Draft-N"-Adapter von Broadcom, welche von den aktuellen Treibern _noch nicht_ unterstützt werden.

Allerdings bietet Broadcom einen nativen, wenn auch proprietären Treiber für diese Adapter an, Pakete für openSUSE 10.3/11.0 finden sich hier:

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/10120-erledigt-treiber-fuer-broadcom-draft-n-wireless-pci-pcmcia-karten.html

Bevorzugte Einrichtungsmethode:

Die Karte läuft normalerweise ohne Probleme mit dem NetworkManager, bei Problemen kann man jedoch auf die traditionelle Methode mit ifup zurückgreifen.

openSUSE 11.1

Siehe den Abschnitt zu openSUSE 11.0, Firmware ist identisch.

Pakete für die proprietären Treiber sind mittlerweile bei Packman verfügbar.

PackMan :: Informationen zum Paket broadcom-wl

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Karten mit Atheros-Chipsatz (nur PCI/PCMCIA)

//Edit:

Sämtliche Downloadlinks und Madwifi-Pakete in unserer Downloadsektion wurden gelöscht, bitte Diesen Beitrag lesen!


Diese Karten gelten zu Recht als Karten mit "sehr guter Linux-Unterstützung", welche durch die Treiber des Madwifi-Projektes zum Leben erweckt werden können.

Typische Ausgaben von /sbin/lspci sehen z.B. so aus.

Code:
[B]Atheros[/B] Communications, Inc. [B]AR5212[/B] 802.11abg NIC (rev 01)
Bei Karte von Drittanbietern, welche in "ihren" Karten Atheros-Chips verwenden, ist eine AR*Nummer* ein deutliches Indiz, obwohl u.U. das Atheros in der Ausgabe fehlt.

Mit der PCI-ID (/sbin/lspci -nn) des Gerätes kann man auch hier auf die Suche gehen:

Compatibility - madwifi.org - Trac

Treiberinstallation für openSUSE 10.3

Da die Treiber zum Betrieb eine proprietäre Komponente (Hardware Abstraction Layer) benötigen, befinden sie sich unter openSUSE nicht im Kernelpaket der Distribution, sondern müssen über externe Pakete nachinstalliert werden, welche man sich hier herunterladen bzw. bei anderweitig vorhandener Internetverbindung als Online-Repository passend zur SuSE-Version einbinden kann.

UserDocs/GettingMadwifi - madwifi.org - Trac

Zu installierende Pakete sind:

madwifi-kmp-*Kernelflavor*-*Architektur*

madwifi-*Architektur*

Wer nicht nach der Installation die Kiste einmal neu starten will (ist auch unnötig), der kann das entsprechende Kernelmodul einmal von Hand laden (sollte anschliessend dann auch automatisch erfolgen).

Code:
sudo /sbin/modprobe ath_pci
Danach kann die Karte eingerichtet werden.

2. Wichtige Ausnahmen

A) USB-Adapter:

Das Madwifi-Projekt unterstützt _NUR_ PCI/PCMCIA-Karten, für USB-Adapter mit Atheros-Chipsatz muß leider auf ndiswrapper/Windowstreiber zurückgegriffen werden

Compatibility - madwifi.org - Trac

At this time MadWifi does not support any USB devices. It's unlikely that MadWifi itself will be extended for USB support, as the USB devices have a largely different architecture. Background information on that can be found in ticket #33.
Eine bekannte Ausnahme stellt der AR5007UG-Chipsatz dar, welches im Endeffekt ein Zydas-Chipsatz ist, welcher von Atheros nach dem Aufkauf des Herstellers umbenannt wurde. Siehe hierzu unser zd1211rw-Tutorial.

B) Karten mit AR5007EG-Chip

Diese Karten werden vom aktuellen, stabilen madwifi-Treiber (z.Z. 0.9.3.3) oder genauer gesagt der dort enthaltenen, proprietären HAL-Komponente (siehe oben) nicht unterstützt.

#713 (HAL status 13 on 168c/001c device) - madwifi.org - Trac

#1679 (Support for AR2425 (AR5007EG) chipset) - madwifi.org - Trac

Erschwerend kommt hinzu, daß die Karte häufig fälschlicherweise als "AR5006EG" erkannt wird.

Hier hilft die Ausgabe von "/sbin/lspci -nn" bzw. "/usr/sbin/hwinfo --netcard" um die PCI-ID zu ermitteln.

Sollte die PCI-ID

Code:
[B]168c:001c[/B]
(Ausgabe von /sbin/lspci -n)

bzw.
Code:
Vendor: pci [B]0x168c[/B] 
Device: pci [B]0x001c[/B]
(Ausgabe von /usr/sbin/hwinfo --netcard)

lauten, dann ist der problematische Chipsatz verbaut.

Für 32 Bit Installationen (und _NUR_ für 32 Bit, wer ein 64 Bit System hat, der kann das Ganze nur mit ndiswrapper/64 Bit Windowstreiber versuchen zu lösen) bieten wir experimentelle RPM-Pakete an.

//Update:

Mittlerweile gibt es auch geeignete Pakete für 64 Bit:

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/9573-madwifi-rpm-pakete-fuer-ar5007eg-ar5008-auf-i586-und-x86_64-a.html


C) AR5418-Karten (PCI-ID 168C:0024 oder 168C:0023)

Siehe:

Compatibility/D-Link - madwifi.org - Trac

Chipset: AR5418
URL: D-Link DWA-643 Xtreme N Notebook ExpressCard
Supports: IEEE 802.11bgn
Interface: PCI Express Card
Antenna Connector: No
Device Information: 168c:0024
Subsystem: 1186:3a6f
OS: Slackware 12.1 (current)
madwifi version: Trunk 05 Mar 2008
Notes: Works with latest SVN, doesn't work with madwifi 0.9.4 (stable)
=> Pakete für openSUSE 10.3 32 Bit und kernel-default findet man hier:

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/9178-madwifi-fuer-ar5008-draft-802-11n-karten-ar5416-ar5418.html

Zusätzlich natürlich auch ein src.rpm zum Selbstbau für andere Versionen/Kernelflavors

madwifi-r3698+AR5007EG-rm.0.src.rpm

BuildRequires (zum erfolgreichen Bau benötigt)

kernel-source kernel-syms module-init-tools sharutils

(die beiden Kernelpakete passend zur laufenden Kernelversion, Ausgabe von uname r beachten!)

sowie die üblichen Tools zum Kompilieren von Quellcode:

gcc make

Die entsprechende Pakete installieren Sie bitte mittels des Paketmanagers Ihres geringsten Misstrauens, der Rebuild erfolgt analog zu hier:

http://www.pc-forum24.de/suse-internetkonfiguration/2493-opensuse-10-2-avm.html#post12784

(natürlich mit angepasstem Dateinamen)

Bevorzugte Einrichtungsmethode:

Die Karte läuft normalerweise ohne Probleme mit dem NetworkManager, bei Problemen kann man jedoch auf die traditionelle Methode mit ifup zurückgreifen.

Anmerkung:

In nicht all zu ferner Zukunft sollen die Madwifi-Teiber vom vollständig freien "ath5k"-Treiber ersetzt werden, welcher nicht mehr auf einen proprietären HAL aufbaut und deshalb sehr wahrscheinlich in den "mainline"-Linuxkernel aufgenommen werden wird.

//Update2:

Wer den ath5k auf openSUSE 10.3 testen möchte, dem seien die compat-wireless-Pakete und die dortigen Testberichte von jkeiper und tomfa nahe gelegt.

http://www.pc-forum24.de/suse-mobile-hardware/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-a.html

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/9272-aufruf-zum-test-der-respeced-wlan-pakete.html#post24254


openSUSE 11.0

Unter openSUSE 11.0 befindet sich der neue Treiber "ath5k" mittlerweile fest im Kernel. Allerdings scheint die Version, die in Kernel 2.6.25 enthalten ist, noch nicht besonders stabil zu sein. Wer den ath5k verwenden will/kann, der sollte auf die "compat-wireless"-Pakete für openSUSE 11.0 zurückgreifen.

Wer die Madwifi-Treiber verwendet, der sollte den ath5k auf die Blacklist setzen.

Code:
blacklist ath5k
ans Ende der Datei /etc/modprobe.d/blacklist mit einem Texteditor (als root) eintragen.

Wie auch unter 10.3/10.2 gelten die weiter oben genannten Ausnahmen für AR5007EG/AR5008, auch für 11.0 bieten wir entsprechende Madwifi-RPMs an.

Der ath5k unterstützt diese Chipsätze ebenfalls noch nicht, wer also eine AR5007EG/AR5008-Karte besitzt, muss auf die modifizierten Madwifi-RPMs zurückgreifen.

// Update:

Die obige Einschränkung scheint nun nicht mehr zu gelten, zum einen beinhalten die neusten "compat-wireless"-Pakete den Treiber "ath9k" für draft-N Karten, zum anderen werden nun auch AR5007EG-Chipsätze vom aktuellen ath5k unterstützt.


Siehe:

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-und-11-0-a.html

(Beiträge 16 und 17)

und

http://www.pc-forum24.de/26008-post21.html


(Testbericht ath5k aus aktuellem compat-wireless mit einer AR5007EG auf openSUSE 11.0)

openSUSE 11.1

Mittlerweile sollten die meisten Karten mit Atheros-Chipsatz "out of the Box" mit den im Kernel enthaltenen Treibern "ath5k" bzw. "ath9k" (draft-N) laufen, weshalb es in unserer Downloadsektion keine binären madwifi-Pakete mehr geben wird. Wer unbedingt auf madwifi zurückgreifen will, der kann eine Rebuild aus den entsprechenden Source-RPMs durchführen.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Karten mit acx100/acx111 Chipsatz (Texas Instruments)

Diese etwas älteren, aber noch immer recht weit verbreiteten Karten werden nativ unterstützt, auch wenn gewisse Einschränkungen gelten.

Typische Ausgaben von /sbin/lspci sehen in etwa so aus:

Code:
01:07.0 Network controller: [B]Texas Instruments ACX 100[/B] 22Mbps Wireless Interface 

01:04.0 Network controller: [B]Texas Instruments ACX 111[/B] 54Mbps Wireless Interface
Ausserdem werden wohl auch einige USB-Adapter unterstützt, siehe hierzu auch:

Linux wireless LAN support http://linux-wless.passys.nl

1. Firmware

Sämtliche Karten benötigen eine binäre Firmware, welche sich bei bestehender Internetverbindung (z.B. über Kabel) mit dem Befehl

Code:
sudo /usr/sbin/install_acx100_firmware
installieren lässt.

Wer diese Möglichkeit nicht hat, der kann dieses RPM aus unserem Downloadarchiv verwenden.

acx-firmware-1.0-1.noarch.rpm

2. Treiber

Für openSUSE 10.2 installiert man das Paket

wlan-kmp-*Kernelflavor*-*Architektur*

welches das Kernelmodul acx.ko enthält.

Für openSUSE 10.3 gibt es den selben Treiber im Paket

acx-kmp-*Kernelflavor*-*Architektur*

Wer nach erfolgter Installation nicht neu starten möchte (ist auch nicht notwendig), der lädt das Modul einmal als root (sollte danach automatisch geschehen) mit.

Code:
modprobe acx
Danach kann die Karte eingerichtet werden.

Einschränkung:

Diese Treiber unterstützen _KEINE_ WPA-Verschlüsselung, sollte die Karte unter Windows WPA-fähig sein, so kann man ndiswrapper und den dazugehörigen Windowstreiber ausprobieren, wozu ich persönlich trotz vorhandener nativer Treiber auch aus Sicherheitsaspekten raten würde.

3. Neuer Treiber acx-mac80211 mit WPA-Unterstützung

Für openSUSE 10.3 gibt es ausserdem einen alternativen Treiber, welcher (wie der Name schon andeutet) auf dem neuen WLAN-Stack mac80211 basiert und native WPA-Unterstützung bietet.

Dieser Treiber ist zwar noch experimentell, aber anhand der Möglichkeit WPA mit einem nativen Treiber zu verwenden, sicherlich einen Versuch wert.

Pakete findet man hier

Index of /repositories/home:/wberrier/openSUSE_10.3

acx-mac80211-kmp-*Kernelflavor*-*Architektur*

das zugehörige Kernelmodul heisst acx-mac80211.ko, der Befehl zum (einmaligen) händischen Laden des Moduls lautet dann logischerweise:

Code:
modprobe acx-mac80211
//Nachtrag:

Im originalen Repository befinden sich für dieses Paket noch keine zu kernel >= 2.6.22.16-0.1 kompatiblen Pakete, dieses Paket ist ein simpler Rebuild gegen die neuen Kernelquellen.

acx-mac80211-kmp-default-20071003_2.6.22.16_0.2-2.2.i586.rpm

Dieses Kernelmodul ist für Kernel 2.6.22.16-0.1 oder größer geeignet, siehe dazu:

http://www.pc-forum24.de/suse-updates/8285-kernelupdates-fuer-opensuse-10-2-10-3-unbedingt-lesen.html

//Edit:


Aktuellere Pakete des "acx-mac80211" finden sich mittlerweile hier

Index of /repositories/driver:/wireless/openSUSE_10.3 (Kernel < 2.6.22.16)

Index of /repositories/driver:/wireless/openSUSE_10.3_update Kernel (>= 2.6.22.16)


openSUSE 11.0

Es gilt das für openSUSE 10.3 Geschriebene, Firmware wie gehabt (siehe oben) und das Paket mit dem acx-Treiber heisst immer noch acx-kmp-*Kernelflavor*-*Architektur* und befindet sich im OSS-Repository bzw. auf CD/DVD.

Pakete für den acx-mac80211-Treiber und openSUSE 11.0 (genauer für kernel 2.6.25) gibt es leider nicht, die Entwicklung scheint etwas eingeschlafen zu sein.

Wer also WPA verwenden will (was man ja tun sollte), der muss sein Glück mit ndiswrapper und einem geeigneten (=unterstützt WPA) Windowstreiber versuchen.

Bevorzugte Einrichtungsmethode:

Diese Karten arbeiten (bisher) mit dem NetworkManager schlecht bis gar nicht zusammen, sofern der Treiber acx.ko verwendet wird, zum neuen Treiber acx-mac80211 sind Erfahrungsberichte sehr willkommen.

Sollte es Probleme bei der Einrichtung mit dem NetworkManager geben, so sollte man die traditionelle Methode mit ifup verwenden.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Karten mit Realtek Chipsatz RTL8185 (PCI)/RTL8187 (USB)

Bei diesen Chipsätzen ist die Treibersituation zwar prinzipiell gut, jedoch etwas "unübersichtlich".

openSUSE 10.3

Mit dem neuen WLAN-Stack "mac80211" wurden auch wieder RPM-Pakete in die Distribution aufgenommen.

PCI-Karten:

rtl8180-kmp-*Kernelflavor*-*Architektur*

Treiber für den neuen Stack, noch recht experimentell und in folgendem Repository erhältlich:

Index of /repositories/home:/wberrier/openSUSE_10.3

Für Kernel 2.6.22.16 oder höher gibt es keine Pakete, deshalb befinden sich "Rebuilds" in unserem Downloadarchiv.

PC-Forum24.de > Downloads > openSUSE 10.3 > WLAN

Ein entsprechendes src.rpms liegt im Unterordner "SRC".

Da dieser Treiber in manchen Fällen noch recht instabil ist

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/7631-geloest-pci-wlan-karte-mit-realtek-rtl-8185-chipsatz-unter-opensuse-10-3-a.html

gibt es ebenfalls in unserem Downloadarchiv Pakete des "rtl8185" von Realtek.

PC-Forum24.de > Downloads > openSUSE 10.3 > WLAN

rtl8185-kmp-*Kernelflavor*-*Architektur* (Der eigentlich Treiber, enthält das Modul r8180.ko)

rtl8185-*Architektur* (Scripts und Dokumentation, optional)

Ein entsprechendes src.rpms liegt im Unterordner "SRC".

USB-Sticks:

Hierfür gibt es einen Treiber (basierend auf dem mac80211-Stack) im OSS-Repository von openSUSE 10.3

rtl8187-kmp-*Kernelflavor*-*Architektur*

Des weiteren muss das dazu passende Paket

rt2x00-kmp-*Kernelflavor*-*Architektur*

installiert werden, welches neben den Treibern für Ralink-Adapter (dazu in einem andere Posting mehr) das Modul "eeprom_93cx6.ko" enthält, das auch für den obigen Treiber benötigt wird.

Wer einen USB-Adapter mit folgenden USB-IDs besitzt (Ausgabe von lsusb)

0bda:8189

0bda:8197


der kann die gepatchten Treiber aus unserer "Experimental"-Sektion versuchen.

PC-Forum24.de > Downloads > openSUSE 10.3 > Experimental

Zumindest scheint der erstgenannte Stick (0bda:8189) damit zu funktionieren.

RTL8187 & Suse 10.3 - komme nicht weiter :( - linuxforen.de -- User helfen Usern

Das rt2x00-Paket wird _trotzdem_ benötigt.

openSUSE 11.0

Die beiden "neuen" Treiber befinden sich im Kernel, rtl8187-Sticks und rtl8180-PCI/PCMCIA-Karten werden also OOTB erkannt, dies gilt _nicht_ für rtl8187B-Sticks.

Wer einen rtl8187b-Stick besitzt, der kann die compat-wireless Pakete versuchen, die eine -wenn auch noch experimentelle- Unterstützung für rtl8187b bieten.

openSUSE 11.1

Die beiden "neuen" Treiber befinden sich im Kernel, rtl8187-Sticks und rtl8180-PCI/PCMCIA-Karten werden also OOTB erkannt.

Trotzdem ist es empfehlenswert -besonders für rtl8187b-Geräte die Treiber aus compat-wireless zu verwenden.

Siehe z.B.:

WLAN geht nur für paar Sekunden? - linuxforen.de -- User helfen Usern

Bevorzugte Einrichtungsmethode:

Bisher leider keine eindeutigen Erfahrungsberichte von Usern (zumindest sind mir dazu keine bekannt), deshalb hilft wohl nur Ausprobieren ob es auch mit dem NetworkManager funktioniert.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
WLAN-Adapter mit Ralink-Chipsatz

Anmerkung vorab:

Im Folgenden werden verschiedene Adapter mit Ralink-Chipsätzen vorgestellt. Dem geneigten Leser wird _besonders_ ans Herz gelegt die jeweiligen Beiträge _aufmerksam_ zu lesen, weil gerade hier die verwendete openSUSE-Version bei der Inbetriebnahme eine entscheidende Rolle spielt.

Zwar werden die entsprechden Adapter alle nativ von Linux unterstützt, jedoch ist die Treibersituation nicht gerade besonders überschaubar und einige der in der Distribution schon vorhandenen Treiber sind auch -je nachdem in welchem Entwicklungsstadium sie in eine der openSUSE-Versionen eingeflossen sind- nicht besonders zuverlässig.


Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Karten mit Ralink Chipsatz RT2501USB(RT73:RT2571W/RT2573/RT2671) (rt73 bzw. rt73usb)

Diese USB-Sticks sind -da recht preisgünstig- relativ weit verbreitet. Die Anzahl der Adapter, bei denen dieser Chipsatz von verschiedenen "Herstellern" (eigentlich sind das meist nur Anbieter, die unter ihrem Namen Adapter anbieten, deren "Innenleben" sie bei Ralink einkaufen), ist ausserdem recht hoch, so daß die Identifizierung nicht immer trivial ist.

Hier ein paar Beispiele:

Code:
/usr/sbin/hwinfo --netcard

39: USB 00.0: 0000 Unclassified device 
  [Created at usb.122] 
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_db0_6877_noserial_if0 
  Unique ID: 4zpN.gx7oiJMkU6D 
  Parent ID: uIhY.Y7WwQaqKFGC 
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:10.4/usb3/3-5/3-5:1.0 
  SysFS BusID: 3-5:1.0 
  Hardware Class: unknown 
  Model: "Micro Star International 802.11 bg WLAN" 
  Hotplug: USB 
  Vendor: usb 0x[B]0db0[/B] "Micro Star International" 
  Device: usb 0x[B]6877[/B] "802.11 bg WLAN" 
  Revision: "0.01" 
[B]  Driver: "rt73usb" 
  Driver Modules: "rt73usb" [/B]
  Device File: wlan0 
  Device Files: wlan0, wmaster0 
  Speed: 480 Mbps 
  HW Address: 00:1d:92:12:59:88 
  Module Alias: "usb:v0DB0p6877d0001dc00dsc00dp00icFFiscFFipFF" 
  Driver Info #0: 
    Driver Status: rt73usb is active 
    Driver Activation Cmd: "modprobe rt73usb" 
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown 
  Attached to: #36 (Hub)
Oder hier eine Ausgabe von lsusb:

Code:
lsusb

lsusb: Bus 004 Device 002: ID [B]2001:3c00[/B] D-Link Corp. [hex] 
DWL-G122 802.11g rev. B1 [[B]ralink[/B]]
Aus beiden Ausgaben ist erkennbar, daß es sich um einen Adapter mit Ralink-Chipsatz handelt, die Ausgabe von "/usr/sbin/hwinfo --netcard" ("/usr/sbin/hwinfo --wlan" kann man auch zuerst versuchen, hier wird aber oft der Adapter nicht aufgelistet) nennt auch zusätzlich noch einen schon vorhandenen Treiber, namentlich "rt73usb".

Die jeweilige USB-ID bei der Allwissenden Müllhalde eingeworfen:

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 242 für 0db0:6877. (0,20 Sekunden)

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 600 für 2001:3c00. (0,22 Sekunden)

und das Ergebnis "Ralink-Chipsatz rt73/rt73usb" steht fest.

(Und genau so finden übrigens auch die meisten "Linux-Gurus" Informationen zu irgendeiner Hardware!)

Firmware

Unabhängig von der verwendeten Distribution/Treiber benötigen diese Adapter eine binäre Firmware, welche hier als RPM heruntergeladen und installiert werden kann.

rt2x00-firmware-1.1-1.noarch.rpm

(Seit openSUSE 11.0 befindet sich die _selbe_ Firmware auch unter dem Paketnamen "ralink-firmware" im NON-OSS Repository und kann - anderweitige Internetverbindung vorausgesetzt- per Paketmanager installiert werden.)

Noch mal zum Mitschreiben:

Ohne diese Firmware (egal aus welchem der beiden Pakete) funktioniert keiner der Treiber unter keiner Distribution.


Treiber

Prinzipiell kommen zwei Treiber in Frage, zum Einen der "neue" rt73usb des Serialmonkey-Projektes, zum Anderen der "Legacy"-Treiber rt73 (welcher mitterweile auch von Serialmonkey gepflegt und verbessert wird).

openSUSE 10.3

In openSUSE 10.3 werden passende rt2x00-Treiber der zweiten Generation (basierend auf mac80211) im Paket "rt2x00-kmp-*Kernelflavor*" mitgeliefert.

Diese funktionieren -nach Installation der Firmware, siehe oben- in den meisten Fällen recht zuverlässig.

Sollte es trotzdem zu Problemen kommen, oder möchte man die neusten rt2x00-Treiber ausprobieren, so sollte man einen Blick auf diesen Thread werfen und sich die entsprechenden "compat-wireless"-Pakete installieren.

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-und-11-0-a.html

Wenn alle Stricke reissen, so helfen die sogenannten "Legacy-Treiber", wie diese unter openSUSE samt Unterstützung durch wpa_supplicant für WPA/WPA2 eingerichtet werden, ist hier ausführlich beschrieben.

http://www.pc-forum24.de/linux-howtos/8565-wpa-2-mit-wpa_supplicant-und-den-ralink-legacy-treibern-rt73-rt61-opensuse-10-x.html?highlight=legacy

Einziger Nachteil:

Die Verwendung des NetworkManagers ist damit nicht möglich, wer sich in mehreren Netzwerken bewegt, dem sei das in openSUSE vorhandene Tool "SCPM" oder alternativ dieses HowTo empfohlen:

http://www.pc-forum24.de/linux-howtos/9450-wlan-wpa_supplicant-und-roaming-mehrere-netzwerke-einer-konfigurationsdatei.html?highlight=roaming

Als allerletzte Ausflucht kann auch das oben zu openSUSE 10.2 verlinkte HowTo für die Verwendung der "legacy"-Treiber (mit den daraus folgenden Einschränkungen) angewandt werden, passende Pakete für 10.3 sind dort ebenfalls verlinkt.

openSUSE 11.0

In openSUSE 11.0 befinden sich die Treiber des rt2x00-Projektes mittlerweile fest im Kernel integriert, nach Installation der Firmware funktionieren die meisten rt73usb-Adapter zuverlässig.

Wer aktuellere Treiber verwenden möchte, der kann auch hier die entsprechenden compat-wireless-Pakete installieren.

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-und-11-0-a.html

Bevorzugte Einrichtungsmethode:

Sofern der Treiber rt73usb verwendet wird, laufen die Karten meist problemlos mit dem NetworkManager, wer den legacy-Treiber rt73 verwendet, muss auf die klassische Methode zurückgreifen.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Ralink Chipsatz RT2501PCI/mPCI/CB(RT61:RT2561/RT2561S/RT2661) (rt61/rt61pci)

Diese (mini)PCI- bzw. Cardbus-Adapter werden ebenfalls nativ von Linux unterstützt und ähnlich wie bei dem zuvor vorgestellten Chipsatz rt73/rt73usb gibt es zwei in Frage kommende Treiber, den "neuen" rt61pci und den "Legacy"-Treiber rt61.

Die Identifizierung ist relativ einfach, da die Anzahl der PCI-IDs recht überschaubar ist.

Folgende PCI-IDs (Ausgabe von "/sbin/lspci -nn") identifizieren eine der in Frage kommenden Karten.

1814:0401

1814:0302

1814:0301


Eine typische Ausgabe von "/usr/sbin/hwinfo --netcard" bzw. "/usr/sbin/hwinfo --wlan" sieht so aus:

Code:
# /usr/sbin/hwinfo --wlan

16: PCI 205.0: 0282 WLAN controller
[Created at pci.301]
UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1814_301
Unique ID: y9sn.gohsp1cSoiA
Parent ID: 6NW+.v4NYSwpwuUF
SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:02:05.0
SysFS BusID: 0000:02:05.0
Hardware Class: network
Model: "RaLink EW-7108PCg"
Vendor: pci 0x[B]1814[/B] "RaLink"
Device: pci 0x[B]0301[/B] "RT2561/RT61 802.11g PCI"
SubVendor: pci 0x1814 "RaLink"
SubDevice: pci 0x2561 "EW-7108PCg"
[B]Driver: "rt61pci"
Driver Modules: "rt61pci"[/B]
Device File: wlan0
Device Files: wlan0, wmaster0
Features: WLAN
Memory Range: 0xd5040000-0xd5047fff (rw,non-prefetchable)
IRQ: 21 (no events)
HW Address: 00:fd:07:90:a0:10
Link detected: yes
WLAN encryption modes: WEP40 WEP104 TKIP CCMP
WLAN authentication modes: open sharedkey wpa-psk wpa-eap
Module Alias: "pci:v00001814d00000301sv00001814sd00002561bc02sc80 i00"
Driver Info #0:
Driver Status: rt61pci is active
Driver Activation Cmd: "modprobe rt61pci"
Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
Attached to: #9 (PCI bridge)
Im Endeffekt gilt das zuvor zu den rt73-Chipsätzen Gesagte nahezu 1:1 übertragbar auch für die hier vorgestellten Karten.

Firmware

Unabhängig von der verwendeten Distribution/Treiber benötigen diese Adapter eine binäre Firmware, welche hier als RPM heruntergeladen und installiert werden kann.

rt2x00-firmware-1.1-1.noarch.rpm

(Seit openSUSE 11.0 befindet sich die _selbe_ Firmware auch unter dem Paketnamen "ralink-firmware" im NON-OSS Repository und kann - anderweitige Internetverbindung vorausgesetzt- per Paketmanager installiert werden.)

Noch mal zum Mitschreiben:

Ohne diese Firmware (egal aus welchem der beiden Pakete) funktioniert keiner der Treiber unter keiner Distribution.


openSUSE 10.2

Zwar liefert openSUSE 10.2 ein Paket "wlan-kmp-*Kernelflavor*" mit, die darin enthaltenen rt2x00-Treiber der ersten Generation funktionieren jedoch meist mehr schlecht als recht oder gar nicht.

Ein zuverlässiger Weg unter openSUSE 10.2 mit den sogenannten "Legacy-Treibern" ist hier ausführlich beschrieben.

http://www.pc-forum24.de/linux-howtos/8565-wpa-2-mit-wpa_supplicant-und-den-ralink-legacy-treibern-rt73-rt61-opensuse-10-x.html?highlight=legacy

Einziger Nachteil:

Die Verwendung des NetworkManagers ist damit nicht möglich, wer sich in mehreren Netzwerken bewegt, dem sei das in openSUSE vorhandene Tool "SCPM" oder alternativ dieses HowTo empfohlen:

http://www.pc-forum24.de/linux-howtos/9450-wlan-wpa_supplicant-und-roaming-mehrere-netzwerke-einer-konfigurationsdatei.html?highlight=roaming

openSUSE 10.3

In openSUSE 10.3 werden passende rt2x00-Treiber der zweiten Generation (basierend auf mac80211) im Paket "rt2x00-kmp-*Kernelflavor*" mitgeliefert.

Diese funktionieren -nach Installation der Firmware, siehe oben- jedoch nicht immer zuverlässig.

Sollte es also zu Problemen kommen, oder möchte man die neusten rt2x00-Treiber ausprobieren, so sollte man einen Blick auf diesen Thread werfen und sich die entsprechenden "compat-wireless"-Pakete installieren.

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-und-11-0-a.html

Siehe hierzu auch diesen Thread in linuxforen.de

Wlan-Adapter, rt61pci - linuxforen.de -- User helfen Usern

Als allerletzte Ausflucht kann auch das oben zu openSUSE 10.2 verlinkte HowTo für die Verwendung der "legacy"-Treiber (mit den daraus folgenden Einschränkungen) angewandt werden, passende Pakete für 10.3 sind dort ebenfalls verlinkt.

openSUSE 11.0

In openSUSE 11.0 befinden sich die Treiber des rt2x00-Projektes mittlerweile fest im Kernel integriert, nach Installation der Firmware funktionieren die meisten rt61pci-Adapter zuverlässig.

Wer aktuellere Treiber verwenden möchte, der kann auch hier die entsprechenden compat-wireless-Pakete installieren.

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-und-11-0-a.html

Bevorzugte Einrichtungsmethode:

Sofern der Treiber rt61pci verwendet wird, laufen die Karten meist problemlos mit dem NetworkManager, wer den legacy-Treiber rt61 verwendet, muss auf die klassische Methode zurückgreifen.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Ralink-Chipsatz RT2500PCI/mini-PCI (rt2500pci)

Dieser Adapter (es gibt eigentlich nur eine PCI-ID, die in Frage kommt, die "SubVendor"-/"SubDevice"-ID spielt wie so oft keine Rolle) wird nativ von Linux unterstützt und ist deshalb relativ leicht zu identifizieren.

Typische Ausgaben sehen etwa so aus:

Code:
/sbin/lspci -nn

00:09.0 Network controller [0280]:[B] RaLink RT2500 802.11g[/B] Cardbus/mini-PCI [[B]1814:0201[/B]] (rev 01)

/usr/sbin/hwinfo --netcard
 
19: PCI 09.0: 0282 WLAN controller
  [Created at pci.310]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1814_201
  Unique ID: y9sn.PRkTrS6sx43
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:09.0
  SysFS BusID: 0000:00:09.0
  Hardware Class: network
  Model: "Micro-Star International Unknown 802.11g mini-PCI Adapter"
[B]  Vendor: pci 0x1814 "RaLink"
  Device: pci 0x0201 "RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI"[/B]
  SubVendor: pci 0x1462 "Micro-Star International Co., Ltd."
  SubDevice: pci 0x6833 "Unknown 802.11g mini-PCI Adapter"
  Revision: 0x01
[B]  Driver: "rt2500pci"
  Driver Modules: "rt2500pci"[/B]
  Device File: wlan0
  Features: WLAN
  Memory Range: 0xdfffe000-0xdfffffff (rw,non-prefetchable)
  IRQ: 11 (100001 events)
  HW Address: 00:11:09:0d:e9:09
  Link detected: no
  WLAN channels: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
  WLAN frequencies: 2.412 2.417 2.422 2.427 2.432 2.437 2.442 2.447 2.452 2.457 2.462
  WLAN encryption modes: WEP40 WEP104 TKIP CCMP
  WLAN authentication modes: open sharedkey wpa-psk wpa-eap
  Module Alias: "pci:v00001814d00000201sv00001462sd00006833bc02sc80i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: rt2500pci is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe rt2500pci"
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
Die Karten werden durch die Treiber des Seialmonley-Projektes unterstützt.

openSUSE 10.3

Passende Treiber befinden sich im Paket rt2x00-kmp-*Kernelflavor*, welche über das OSS-Repository erhältlich sind bzw. sich auf der DVD(CD?) befinden.

openSUSE 11.0

Der passende Treiber rt2500pci befindet sich mittlerweile im Kernel, leider gibt es ab und zu Probleme mit der Übertragungsgeschwindigkeit, siehe z.B.

rt2x00.serialmonkey.com - View topic - Slow connection with rt2500

Rt2500 PCI HowTo - LinuxClub

Allgemein rate ich (Stabilität und auch Übertragungsgeschwindigkeit) zur Verwendung der "compat-wireless"-Pakete, die dort enthaltenen, neueren Versionen arbeiten zuverlässiger und schneller.

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-und-11-0-a.html

Bevorzugte Einrichtungsmethode:

Die Karte läuft normalerweise ohne Probleme mit dem NetworkManager, bei Problemen kann man jedoch auf die traditionelle Methode mit ifup zurückgreifen.

Anmerkung:

Es existieren auch "Legacy"- bzw. ein "Vendor"-Treiber (Serialmonkey bzw. Ralink-Webseite), diese arbeiten jedoch nicht mit wpa_supplicant zusammen, weshalb sie von vorneherein zweite Wahl sind.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Karten mit Ralink "Draft-n" Chipsatz rt2860sta (PCI) und rt2870sta (USB)

Diese relativ neuen Adapter, die sich z.B. in den neueren EEEPCs befinden (einige aus der 900er-Serie und 1000) werden nativ von Linux durch die "Vendor"-Treiber von der Ralink Homepage unterstützt:

Ralink Technology: Linux

"RT2860PCI/mPCI/PCIe/CB(RT2760/RT2790/RT2860/RT2890) RT2860WebUI"

bzw.

"RT2870USB(RT2870/RT2770) RT2870WebUI"

Das eigentliche "Problem" ist bisher noch die Identifizierung, da diese Adapter noch nicht in den mitgelieferten PCI/USB-Datenbanken eingetragen sind, weshalb ich in diesem Beitrag eine (hoffentlich) relativ vollständige Liste an PCI- und USB-IDs einbinde.

rt2860 (PCI)

Eine Ausgabe von /sbin/lspci -nn | grep Network zeigt in den meisten Fällen noch ein "Network controller: RaLink Unknown device" an, die PCI-ID, welche sich ebenfalls in der Ausgabe in eckigen Klammern [] befindet, sollte eine der folgenden IDs enthalten:

Code:
1814:0601

1814:0681

1814:0701

1814:0781

1A3B:1059
rt2870 (USB)

Hier sollte die Ausgabe von lsusb eine der folgenden US-IDs ausspucken.

Code:
0471:200f

04e8:2018

050d:8053

050d:805c

0586:3416

0789:0162

0789:0163

0789:0164

07aa:002f

07aa:003c

07aa:003f

07b8:2770

07b8:2870

07b8:3070

07b8:3071

07d1:3c09

07d1:3c11

07d1:3c11

083a:6618

083a:7522

083a:a618

083a:b522

0b05:1731

0b05:1732

0b05:1742

0cde:0022

0cde:0025

0df6:0017

0df6:002b

0df6:002c

0df6:002d

0e66:0001

0e66:0003

1044:800b

1044:800c

129b:1828

13d3:3247

1482:3c09

148f:2770

148f:2870

148f:3070

14b2:3c06

14b2:3c07

14b2:3c09

14b2:3c12

14b2:3c23

14b2:3c25

14b2:3c27

14b2:3c28

157e:300e

15a9:0006

15c5:0008

1740:9701

1740:9702

18c5:0012

2019:ab25

2019:ed06

5a57:0280

5a57:0282

7392:7711
Für beide Chipsätze bieten wir fertige RPM Pakete für openSUSE 10.3 und 11.0 sowie src.rpms an, siehe dazu diesen Thread:

http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/10270-opensuse-10-3-11-x-rpm-pakete-fuer-ralink-draft-n-wlan-karten-rt2860sta-rt2870sta.html

(Besonders Nutzer von EEEPCs sollten sich den Thread _aufmerksam_ durchlesen.)

Die Kernelmodule sind mit Unterstützung für "wpa_supplicant" sowie dessen "wext"-Erweiterung gebaut, der Betrieb über NetworkManager sollte damit also möglich sein.

Wer sich die Treiber selbst kompilieren möchte, dem sei das aufmerksame Studium der "README_STA"-Datei und der Datei "config.mk" (im Unterordner "os/linux") nahe gelegt um dort die entsprechenden Optionen zu aktivieren.

Anmerkung:

Der Treiber "rt2860sta" ist mittlerweile ab Kernel 2.6.27 in der neuen Sektion "staging" enthalten und wird somit sehr bald seinen Einzug in den Mainline-Kernel finden.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Karten mit Realtek rtl8187se Chipsatz

Diese Karte (es gibt nur eine PCI-ID für diesen Chipsatz) wird z.B. in MSI Wind-Netbooks verbaut.

Ausgabe von lspci -nn|grep -i net

Code:
02:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., 
Ltd. Unknown device [[B]10ec:8199[/B]] (rev 22)
oder (neuere Linuxversionen mit neuerer PCI-Datenbank)

Code:
02:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co.,
Ltd. RTL8187SE Wireless LAN Controller [[B]10ec:8199[/B]] (rev 22)
Wichtig ist also die PCI-ID 10ec:8199.

Lange Zeit gab es keinen Linuxtreiber für diese Karte, dies hat sich glücklicherweise geändert.

Das erste Projekt wurde hier gestartet:

msi-wind-linux - Google Code

Dieser Treiber ist mittlerweile in "linux staging" angekommen und wird somit hoffentlich bald auch im Mainline Kernel verfügbar sein.

openSUSE 10.3

Fertige RPM-Pakete gibt es in folgendem Repository:

Index of /repositories/driver:/wireless

openSUSE 11.0

Fertige RPM-Pakete gibt es in folgendem Repository:

Index of /repositories/driver:/wireless

openSUSE 11.1

Nach dem ersten Kernelupdate auf 2.6.27.19-3.2 befindet sich der Treiber im Kernel (Treiber wurde aus linux-staging zurück portiert).

Wer mit dem vorhandenen Treiber Probleme hat, kann die Pakete für openSUSE-11.1 (bzw. aus 11.1-update für Kernel >= 2.6.27.19-3.2) aus dem oben verlinkten "driver:wireless"-Repository verwenden, da diese etwas aktueller sind und wahrscheinlich auch regelmässig aktualisiert werden.

Bevorzugte Einrichtungsmethode:

Die Karte läuft normalerweise ohne Probleme mit dem NetworkManager, bei Problemen kann man jedoch auf die traditionelle Methode mit ifup zurückgreifen.

Greetz,

RM
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben