(Gelöst) Dualboot Win/Linux 2 HD Partitionierung und GRUB Installation

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Uevekoven

New Member
AW: Dualboot Win/Linux 2 HD Partitionierungsvorschläge erbeten

..nur eine klitzekleine Anmerkung :

Rain_Maker schrieb:
GRUB ändert nichts am BIOS, also muß booten von CD/DVD gehen.
Das gleiche Problem hatte ich mit einer HD, die ich mal bei Ebay erworben habe.
Da war Red Hat drauf. Erst als ich ne Festplatte davorgeklemmt habe, konnte ich von dort aus an den Bootsektor. Und siehe da : es war auch Grub !
Merkwürdig finde ich das auch........

Grüße aus dem vom Sturm verschonten Mönchengladbach !

:)
 

Uevekoven

New Member
AW: Dualboot Win/Linux 2 HD Partitionierungsvorschläge erbeten

So, alles im Lot !

Auch der Bootloader funzt jetzt einwandfrei.

Jetzt kannste /dev/null machen
(wobei ich tatsächlich nicht genau weiss gegen welche Regeln ich ständig verstoße :)

Danke Dir jedenfalls für Deine Mühe !
Deine Hilfe zur Selbsthilfe fand ich ganz gut und hat mich einige Schritte weiter gebracht.

Ich muss noch viel lernen und ich möchte das auch - im Wissen, dass ich eines Tages
über die holperige Daustrecke lachen werde :)

Ein schönes Wochenende !

Groetjes
Uevekoven
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: Dualboot Win/Linux 2 HD Partitionierungsvorschläge erbeten

*ARGH*

Langsam wirds mir echt zu bunt.

Hättest Du _VIELLEICHT_ die Güte auch den Lösungsweg zu beschreiben?

Poste die JETZIGEN Konfigurationseinstellungen für andere User mit ähnlichen Problemen.

Um Deine Regelverstöße zu verstehen, solltest Du die Regeln vielleicht mal lesen.

Ich empfehle mal für Dein bisheriges Verhalten.

13, 11 19 und auch 0.

Und wie man sich in einem Forum benimmt ist Dir auch fremd, oder?

Wenn Du Dir nicht mal die Mühe machen kannst, die Lösung Deines Problems abschließend zu beschreiben und damit DEINEN Teil beizutragen, daß auch andere etwas von diesem Thread haben, dann sehe ich zumindest keinen Sinn mehr darin, mir auch nur noch irgendwelche Mühe zu machen, Dir zu helfen.

Over and Out,

RM
 

Uevekoven

New Member
AW: Dualboot Win/Linux 2 HD Partitionierungsvorschläge erbeten

oooohhhh....- mir war nicht ganz klar ob das erwünscht ist, da du geschrieben hast, dass man nicht versteht, was ich da mache (bzw. ich mich wahrscheinlich undeutlich ausdrücke). Da dachte ich mir ich nerve nur.

Ich poste gleich die jetzige Konfiguration (bin gerade in einem andern OS),
bzw. wie ich das mit dem Dualboot und den verschiedenen Partitionen
nun gemacht habe.

Cu
Uevekoven
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: Dualboot Win/Linux 2 HD Partitionierungsvorschläge erbeten

Detaillierte Informationen sind _IMMER_ erwünscht, egal von welcher Seite.

So wenig wir mit einem "funzt ned" anfangen können, so wenig kann ein Hilfesuchender mit einem "Dann machste was falsch" anfangen.

Ebensowenig wird allerdings auch ein Querleser mit einem abschließende "Ich habs hinbekommen" ohne weitere Details anfangen können.

Es gibt einen einfachen Maßstab, wie man seine Lösung posten soll.

Einfach die Dat(ei)en posten, die man im Zuge der Lösung "abgefragt" wurde und anschließend verändern musste, denn dadurch wurde das Problem letztendlich gelöst.

Das mit dem "nerven" ist sekundär, mir geht es hier um etwas ganz anderes.

Das hier gilt übrigens für alle User, die das lesen und es ist mein voller Ernst.

Mir ist es _VOLLKOMMEN_ egal, daß der Threadersteller ein Problem hat, ich bin an der Lösung des Problems selbst interessiert, um aus dem Problem einer Person eine Lösung zu erarbeiten, die möglichst vielen helfen kann.

Das ist für den Hilfesuchenden nur von Vorteil, denn so fragt man eher einmal nach, obwohl man eigentlich keine Lust mehr hat, wenn man z.B. jemandem jedesmal die Informationen aus der Nase ziehen muß und zwar nicht obwohl sondern _WEIL_ einem egal ist, wer da nun ein Problem hat.

Das Einzige was ich erwarte ist .. .

.. nein nicht was so mancher jetzt denken mag, ich erwarte nicht ein Dankeschön, das ist zwar nicht verkehrt, aber das Wissen ein Problem gelöst zu haben - also gute Arbeit geleistet zu haben- ist mir meist schon Dank genug.

Was ich erwarte ist eine _nachvollziehbare_ Dokumentation, wie das Problem gelöst wurde, damit der jeweilige Thread jemand anderem mit dem selben oder einem ähnlichen Problem als Hilfe dienen kann.

Nicht mehr ... aber auch bestimmt nicht weniger.

Randnotiz:

Auch aus den obigen Gründen schließen wir hier sogenannte Multipostings, denn es ist egal, wo ein Problem gelöst wurde, nur die Lösung interessiert und die ist mit einem Link auf einen gelösten Thread in Forum XYZ genauso wertvoll, wie eine ausführliche Lösung hier. Effektivität ist einer der Hauptfaktoren und wenn in zwei verschiedenen Foren am selben Problem gearbeitet wird, dann kommen meist auch die selben Vorschläge doppelt vor und das ist ineffektiv, da es Ressourcen unnötig verschwendet, die bei einem anderen Problem besser aufgehoben sind.

Greetz,

RM
 

Uevekoven

New Member
AW: Dualboot Win/Linux 2 HD Partitionierungsvorschläge erbeten

OK....die fehlversuche lasse ich weg, hier der direkte Weg zum Glück :

ausgegangen waren wir von :

hda (master) 60 GB mit je 2 Partitionen a 30 GB NTFS (eine Partition mit WIN XP)
hdb (slave) 160 GB sollte OpenSuse 10.2 installiert werden + FAT Partition + NTFS-Partition

Im Bios habe ich die hdb als 2.Bootdevice (nach CD-ROM, bzw. DVD) deklariert.

Zuerst habe ich über die OpenSuse Installations-DVD den Rechner gebootet und die Platte partitioniert :

Code:
Platte /dev/hda: 61.4 GByte, 61492838400 Byte
255 heads, 63 sectors/track, 7476 cylinders
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/hda1   *           1        3824    30716248+   7  HPFS/NTFS
/dev/hda2            3825        7475    29326657+   f  W95 Erw. (LBA)
/dev/hda5            3825        7475    29326626    7  HPFS/NTFS

Platte /dev/hdb: 160.0 GByte, 160041885696 Byte
255 heads, 63 sectors/track, 19457 cylinders
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/hdb1               1         262     2104483+  82  Linux Swap / Solaris
/dev/hdb2             263        2221    15735667+  83  Linux
/dev/hdb3            2222        4832    20972857+  83  Linux
/dev/hdb4            4833       19457   117475312+   f  W95 Erw. (LBA)
/dev/hdb5            4833        8945    33037641    c  W95 FAT32 (LBA)
/dev/hdb6            8946       19457    84437608+   7  HPFS/NTFS
Grub sich auf hda1 installiert.
Das wollte ich eigentlich vermeiden.

hdb5 und hdb6 muss ich noch mounten - ist aber für mein vorgenanntes Problem sekundär.

Die Partition hdb5 habe ich unter Linux als FAT formatiert und
hdb6 unter XP als NFTS-Datenlager formatiert.


Das Problem mit dem Bootloader :
Ich wollte den Bootloader unter hbb2 installieren. Das ist mir nicht gelungen.
Weder mit Lilo noch mit Grub.
Ich habe dann von Yast eine Konfiguration vorschlagen lassen.
Yast schlug vor den Bootloader in den Master Boot Record zu installieren.
Erst dann funktionierte auch der Bootloader.

device.map :

Code:
(hd1)   /dev/hdb
(fd0)   /dev/fd0
(hd0)   /dev/hda
die menu.lst
(ich habe den Vorschlag von Yast übernommen - lediglich die timeout-Zeit
habe ich verändert)

Code:
default 0
timeout 30
gfxmenu (hd1,1)/boot/message

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 10.2
    root (hd1,1)
    kernel /boot/vmlinuz-2.6.18.2-34-default root=/dev/hdb2 vga=0x31a    resume=/dev/hdb1 splash=silent showopts
    initrd /boot/initrd-2.6.18.2-34-default

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows###
title Windows
    rootnoverify (hd0,0)
    chainloader (hd0,0)+1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
    rootnoverify (hd0,0)
    chainloader (fd0)+1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 10.2

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: 2.6.18.2-34-default###
title 2.6.18.2-34-default
    initrd (hd1,1)/boot/initrd-2.6.18.2-34-default
Grüße
Uevekoven
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: Dualboot Win/Linux 2 HD Partitionierungsvorschläge erbeten

Sehr schön, detailliert und nachvollziehbar.

Und das hier ist das Entscheidende, denn es existieren noch immer "Horrorgeschichten", daß Grub nicht in den MBR der ersten Bootplatte soll.

Meist handeln sich Umsteiger dadurch, daß sie eben die Installation von GRUB in den MBR umgehen wollen erst recht Bootprobleme ein.

Ich habe dann von Yast eine Konfiguration vorschlagen lassen.
Yast schlug vor den Bootloader in den Master Boot Record zu installieren.
Erst dann funktionierte auch der Bootloader.
Zu 99% der Fälle ist genau das der Weg und was noch hinzu kommt:

Yast legt eine Sicherungskopie des originalen MBR an, die man wieder einspielen kann, sofern _DANACH_ nicht mehr die Partitionierung verändert wird.

Genaueres dazu findet sich hier.

SDB:Den Bootmanager GRUB aus dem MBR deinstallieren - openSUSE

Die angelegte Datei "backup_mbr" kann man sich außerdem noch extern sichern und auch eine Wiederherstellung des "Windows-MBR" ist auch mit den Bordmitteln von Windows möglich.

Auch dazu steht etwas im obigen Link.

=> CLOSED.

Greetz,

RM
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben