(Gelöst) Brother MFC-J4510DW Scanner Problem

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

nogaro

Member
Hallo Freunde,

Ich habe vergeblich versucht den Scanner meines Brother MFC-J4510DW zu installieren. Allerdings ohne Erfolg.

http://support.brother.com/g/b/downloadhowto.aspx?c=de&lang=de&prod=mfcj4510dw_us_eu_as&os=127&dlid=dlf006648_000&flang=4&type3=564

Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe. Ich habe mich versucht an die Anleitung zu halten.

Code:
linux-x062:/home/nogaro/Downloads # rpm  -ihv  --nodeps brscan4-0.4.3-3.x86_64.rpm
Preparing...                          ################################# [100%]
        package brscan4-0.4.3-3.x86_64 is already installed
linux-x062:/home/nogaro/Downloads # rpm  -qa  |  grep  -e brscan4-0.4.3-3.x86_64.rpm
linux-x062:/home/nogaro/Downloads # Brsaneconfig4 -a name= Brother model=MFC-J4510DW  ip=192.168.001.064
If 'Brsaneconfig4' is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
    cnf Brsaneconfig4
Also was ich daraus lese ist das der Treiber installiert ist, aber er Scanner wird nicht erkannt.
 

glako

Member
Teammitglied
Aus dem Bauch heraus (ich hab hier keine Möglichkeit das auszuprobieren): ich bin mir sicher, dass der Aufruf mit einem großgeschriebenen B nicht korrekt ist.
Und nein, die Meldung sagt nicht aus das kein Scanner gefunden wurde. Sie sagt aus, das der Befehl so nicht existiert.
 

nogaro

Member
Also ich habe es jetzt mal mit dem kleinen B versucht:

Code:
linux-x062:~ # brsaneconfig4 -a name= Brother model=MFC-J4510DW ip=192.168.001.064
Invalid name
Vor allem ist es komisch das ich die IP Adresse angeben muss. Mein Scanner ist über DHCP angeschlossen und wird auch mal die IP verändert. Dann müsste ich doch das ganze wieder anpassen ??
 

tomfa

Member
nogaro schrieb:
Also ich habe es jetzt mal mit dem kleinen B versucht:
Ist auch richtig so, steht nur in der Anleitung falsch beschrieben.

nogaro schrieb:
Code:
linux-x062:~ # brsaneconfig4 -a name= Brother model=MFC-J4510DW ip=192.168.001.064
Invalid name
Der Befehl wurde auch nicht angenommen, zwischen „name=“ und „Brother“ darf kein Leerzeichen sein. Zu der Sache mit der IP muss ich mich raushalten (auch wenn ich die Angabe der IP als sinnvoll erachte).
 

nogaro

Member
Also das scheint jetzt schon mal angenommen worden zu sein. Ich vergesse immer das so kleine Dinge auch wichtig sind.

SANE meckert auch nicht so wie vorher. Allerdings kann der den Scanner nicht finden bzw. ansprechen: Das Öffnen des Scanners ist fehlgeschlagen
 

nogaro

Member
Es hat geklappt !

Mit dem Befehl geht es:
Code:
brsaneconfig4 -a name=Brother model=MFC-J4510DW nodename=BRN_xxx
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Rant of the Day

Fürs Protokoll:

Wer solche Anleitungen wie hier schreibt

http://support.brother.com/g/b/downloadhowto.aspx?c=de&lang=de&prod=mfcj4510dw_us_eu_as&os=127&dlid=dlf006648_000&flang=4&type3=564

und dann noch solche RPM-Pakete anbietet, gehört eigentlich mit einem nassen Lappen geschlagen, auch wenn man Brother zu Gute halten muss, dass sie überhaupt RPMs für Linux anbieten, aber ein klein wenig professioneller könnte man dann doch zu Werke gehen.

Code:
 rpm  -ihv  --nodeps  (scanner-drivername)
Bei dem "--nodeps" stell(t)en sich mir die Nackenhaare auf, aber es sorgte dann auch dafür, dass ich mir die Pakete mal ein wenig angesehen habe.

Warum ist "nodeps" böse? Nun, entweder ignoriert es Abhängigkeiten, die nicht erfüllt sind und meist läuft dann das entsprechende Programm im Paket nicht, oder es sind alle Abhängigkeiten erfüllt, dann braucht es kein "nodeps", ganz einfach. Lässt man das --nodeps weg, dann würden fehlende Abhängigkeiten gemeldet und man könnte diese nachinstallieren, zumindest sollte das bei jedem halbwegs ordentlichen Paket der Fall sein.

Sagte ich "halbwegs ordentlich"?

Nun, es es wird noch besser:

Code:
rpm -qp --requires brscan4-0.4.3-3.x86_64.rpm 
/bin/sh
/bin/sh
/bin/sh
/bin/sh
/bin/sh
rpmlib(CompressedFileNames) <= 3.0.4-1
rpmlib(PayloadFilesHavePrefix) <= 4.0-1
Ähm, Moment mal .... bis auf die beiden obligatorischen Abhängigkeiten,

- Das OS muss eine shell

und

- am besten noch RPM selbst haben (was für eine Installation eines RPM irgendwie logisch ist)

hat das Paket keine weiteren Abhängigkeiten. Also ist für dieses Paket, so wie es zusammengschustert wurde, das "nodeps" schon mal unnötig.

Aber es kommt _noch_ besser:

Wie kann das sein, keinerlei Abhängigkeiten ausser einer Shell? Sind da etwa nur Shellscripte drin, wohl kaum, oder?

Code:
rpm -qpl brscan4-0.4.3-3.x86_64.rpm 
/etc/opt/brother
/etc/opt/brother/scanner
/etc/opt/brother/scanner/brscan4
/etc/opt/brother/scanner/brscan4/Brsane4.ini
/etc/opt/brother/scanner/brscan4/brsanenetdevice4.cfg
/etc/opt/brother/scanner/brscan4/models4
/opt/brother
/opt/brother/scanner
/opt/brother/scanner/brscan4
/opt/brother/scanner/brscan4/Brsane4.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/brsaneconfig4
/opt/brother/scanner/brscan4/brsanenetdevice4.cfg
/opt/brother/scanner/brscan4/doc
/opt/brother/scanner/brscan4/doc/brscan4
/opt/brother/scanner/brscan4/doc/brscan4/readme.txt
/opt/brother/scanner/brscan4/models4
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_1.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_10.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_11.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_12.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_13.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_14.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_15.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_16.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_2.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_3.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_4.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_5.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_6.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_7.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_8.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/models4/ext_9.ini
/opt/brother/scanner/brscan4/setupSaneScan4
/usr/bin/brsaneconfig4
/usr/lib64/sane/libsane-brother4.so
/usr/lib64/sane/libsane-brother4.so.1
/usr/lib64/sane/libsane-brother4.so.1.0.7
Neee, natürlich nicht, und es würde mich dann doch sehr wundern, wenn eine shared library (.so = shared object) keine Abhängigkeiten zu ein paar anderen Bibliotheken hätte.

RPM ausgepackt und nachgesehen:

Code:
 rpm2cpio brscan4-0.4.3-3.x86_64.rpm | cpio -idu
386 blocks

ldd usr/lib64/sane/libsane-brother4.so.1.0.7 
        linux-vdso.so.1 (0x00007ffe72d1e000)
        libpthread.so.0 => /lib64/libpthread.so.0 (0x00007f98ca356000)
        libnsl.so.1 => /lib64/libnsl.so.1 (0x00007f98ca13e000)
        libusb-0.1.so.4 => /usr/lib64/libusb-0.1.so.4 (0x00007f98c9f37000)
        libm.so.6 => /lib64/libm.so.6 (0x00007f98c9c36000)
        libdl.so.2 => /lib64/libdl.so.2 (0x00007f98c9a32000)
        libc.so.6 => /lib64/libc.so.6 (0x00007f98c9689000)
        /lib64/ld-linux-x86-64.so.2 (0x000055958150f000)
        libusb-1.0.so.0 => /usr/lib64/libusb-1.0.so.0 (0x00007f98c9471000)
        libudev.so.1 => /usr/lib64/libudev.so.1 (0x00007f98c925d000)
        librt.so.1 => /lib64/librt.so.1 (0x00007f98c9054000)
Aha, schon eher das, was man erwarten würde. Zugegeben, die meisten Bibliotheken dürften in einer halbwegs aktuellen Distro per default schon drin sein, aber bei "libudev.so.1" (ältere Versionen von udev haben libudev.so.0) und vor allem auch bei der "alten" libusb-0.1 würde ich nicht die Hand ins Feuer legen, dass die immer per default im System drin ist. Lustige Nebenbemerkung, ein und die selbe Binärdatei (hier = shared library) sowohl gegen die alte als auch gegen die neuere libusb (libusb-1.0) zu linken, finde ich auch etwas schräg.

Aber ist ja egal, denn da im Paket selbst diese eindeutig vorhandenen Abhängigkeiten nicht aufgeführt sind, würde der Nutzer es eh erst merken, wenn das Ganze trotz erfolgreicher Installation (egal ob mit oder ohne nodeps) nicht funktionieren will.

Nur, im Gegensatz zu einem Executable, welches sich direkt beim Aufruf mit einer passenden Meldung, "libxyz.so.A nicht gefunden" beschweren würde, dürfte das bei einer Bibliothek sehr gut versteckt in irgendeinem Syslog stehen, wenn überhaupt.


Aber, es kommt NOCH besser:

Ich baue jetzt seit einigen Jahren RPM-Pakete und ich musste auch erst mal überlegen, wie man das hinbekommen kann, denn jedes mir bekannte Buildsystem für RPM-Pakete sucht (und findet!) solche Abhängigkeiten eigentlich automatisch.

Oder anders gesagt, man müsste absichtlich manuell eingreifen, damit der Buildprozess solche Abhängikeiten _nicht_ findet bzw. sie nicht in die Metadaten des Pakets einträgt, was für mich die logischste Erklärung ist, wie so ein RPM zu Stande kommen kann, denn ein eigenes Buildsystem zu schreiben wäre extra Arbeit, ein Paket so zusammen zu stümpern erspart dem Hersteller vielleicht sogar Arbeit, weil die Installation ist ja ohne Fehlermeldung gelungen ....

(... und bei Problemen dürfen dann die Helfer in Foren anfangen zu raten, woran es denn liegen könnte, weil aus dem Paket ist ja auf Anhieb erst mal nichts heraus zu lesen).....

Und als krönenden Abschluss schafft man es noch in eine Anleitung aus gerade mal vier Zeilen einen solchen Bock

Code:
Brsaneconfig4 -a
einzubauen. Ja, Verwechseln von Groß-/Kleinschreibung kann natürlich schnell mal passieren, aber mal ganz nüchtern betrachtet.

Diese Anleitung kann niemand nicht einmal nur durch einfaches Abtippen der Befehle getestet haben, so etwas würde sonst sofort auffallen.

Nun, zum Glück gibt es ja auf der Seite ein "Feedbackformular", wo ich die obigen Anmerkungen mit "blumigen" aber nicht ganz so drastischen Worten hinterlassen habe.

Auch wenn das wahrscheinlich in "Ablage P" (wie Papierkorb) landen wird, konnte ich wenigstens den gröbsten Ärger los werden und vielleicht geschieht ja sogar ein Wunder und es wird nachgebessert.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Da man ja nicht nur meckern soll, hier etwas für den geneigten RPM-Handwerker:

Schritt 0:

Falls noch nicht vorhanden, als normaler Nutzer die passenden Verzeichnisse anlegen.

Code:
mkdir -p ~/rpmbuild/{BUILD,BUILDROOT,RPMS,SRPMS,SPECS,SOURCES}

mkdir -p ~/rpmbuild/RPMS/{i386,i586,i686,noarch,x86_64}
Schritt 1:

Datei "brscan4.spec" als normaler Nutzer im Verzeichnis /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SPECS ablegen (ggf. Verzeichnis noch anlegen, siehe Schritt 0)

Inhalt der spec-Datei:

Code:
#
# spec file for package brscan4
#
# Copyright (c) 2016 SUSE LINUX Products GmbH, Nuernberg, Germany.
#
# All modifications and additions to the file contributed by third parties
# remain the property of their copyright owners, unless otherwise agreed
# upon. The license for this file, and modifications and additions to the
# file, is the same license as for the pristine package itself (unless the
# license for the pristine package is not an Open Source License, in which
# case the license is the MIT License). An "Open Source License" is a
# license that conforms to the Open Source Definition (Version 1.9)
# published by the Open Source Initiative.

# Please submit bugfixes or comments via http://bugs.opensuse.org/
#

%if %( echo `rpm -q --queryformat %%{version} udev` ) > 190
%define _udevrulesdir /usr/lib/udev/rules.d
%else
%define _udevrulesdir /lib/udev/rules.d
%endif

Name:           brscan4
Version:        0.4.4
Release:        10.1
License:        SUSE-NonFree
Summary:        Brother Scanner Driver
Url:            http://support.brother.com/g/b/downloadlist.aspx?c=de&lang=de&prod=mfcj4510dw_us_eu_as&os=127&flang=English
Group:          Hardware/Scanner
%ifarch x86_64
Source0:        %{name}-0.4.3-3.x86_64.rpm
%else
Source0:        %{name}-0.4.3-3.i386.rpm
%endif
BuildRequires:  udev
BuildRoot:      %{_tmppath}/%{name}-%{version}-build
ExclusiveArch:  x86_64 %ix86
%description
Brother Scanner Driver, downloaded from 
http://support.brother.com/g/b/downloadlist.aspx?c=de&lang=de&prod=mfcj4510dw_us_eu_as&os=127&flang=English
and repackaged for sanity.

%prep
# nothing to do

%build
# nothing to do

%install
pushd %{buildroot} 

rpm2cpio %{SOURCE0} | cpio -udi

find %{buildroot} -type d | xargs chmod 755 

chmod 644 %{buildroot}/opt/brother/scanner/brscan4/brsanenetdevice4.cfg

%files
%defattr(-,root,root)
%{_sysconfdir}/opt/brother
/opt/brother
%{_bindir}/brsaneconfig4
%dir %{_libdir}/sane
%{_libdir}/sane/libsane-brother4.so
%{_libdir}/sane/libsane-brother4.so.1
%{_libdir}/sane/libsane-brother4.so.1.0.7
Schritt 2:

Passendes RPM für die eigene Architektur herunterladen und /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SOURCES/ ablegen.

Zum Thema "passendes RPM":

Code:
arch
x86_64
-> Man benötigt das RPM für 64 Bit (brscan4-0.4.3-3.x86_64.rpm)

Code:
arch
i686
(oder i586, i486, i386) -> Man benötigt das RPM für 32Bit (brscan4-0.4.3-3.i386.rpm)

Überprüfen (hier am Beispiel für x86_64):

Code:
ls -1 ~/rpmbuild/S*S/brscan*
/home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SOURCES/brscan4-0.4.3-3.x86_64.rpm
/home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SPECS/brscan4.spec
"Es ist angerichtet"

Schritt 3:

Als normaler User SRPM und binäres RPM bauen:

Eingabe für SRPM:

Code:
rpmbuild -bs /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SPECS/brscan4.spec
Ausgabe:

Code:
Wrote: /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SRPMS/brscan4-0.4.4-10.1.src.rpm
Eingabe für zu installierendes RPM:

Code:
 rpmbuild --rebuild /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SRPMS/brscan4-0.4.4-10.1.src.rpm
Ausgabe:

Code:
Installing /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SRPMS/brscan4-0.4.4-10.1.src.rpm
Executing(%prep): /bin/sh -e /var/tmp/rpm-tmp.m5Hutj
+ umask 022
+ cd /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILD
+ exit 0
Executing(%build): /bin/sh -e /var/tmp/rpm-tmp.Lbm5aa
+ umask 022
+ cd /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILD
+ /usr/bin/rm -rf /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILDROOT/brscan4-0.4.4-10.1.x86_64
++ dirname /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILDROOT/brscan4-0.4.4-10.1.x86_64
+ /usr/bin/mkdir -p /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILDROOT
+ /usr/bin/mkdir /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILDROOT/brscan4-0.4.4-10.1.x86_64
+ exit 0
Executing(%install): /bin/sh -e /var/tmp/rpm-tmp.hrfF00
+ umask 022
+ cd /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILD
+ pushd /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILDROOT/brscan4-0.4.4-10.1.x86_64
~/rpmbuild/BUILDROOT/brscan4-0.4.4-10.1.x86_64 ~/rpmbuild/BUILD
+ rpm2cpio /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SOURCES/brscan4-0.4.3-3.x86_64.rpm
+ cpio -udi
386 blocks
+ find /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILDROOT/brscan4-0.4.4-10.1.x86_64 -type d
+ xargs chmod 755
+ chmod 644 /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILDROOT/brscan4-0.4.4-10.1.x86_64/opt/brother/scanner/brscan4/brsanenetdevice4.cfg
+ /usr/lib/rpm/brp-compress
+ /usr/lib/rpm/brp-suse
Processing files: brscan4-0.4.4-10.1.x86_64
Provides: brscan4 = 0.4.4-10.1 brscan4(x86-64) = 0.4.4-10.1 libsane.so.1()(64bit)
Requires(rpmlib): rpmlib(CompressedFileNames) <= 3.0.4-1 rpmlib(PayloadFilesHavePrefix) <= 4.0-1
Requires: /bin/sh libc.so.6()(64bit) libc.so.6(GLIBC_2.2.5)(64bit) libc.so.6(GLIBC_2.3)(64bit) libdl.so.2()(64bit) libdl.so.2(GLIBC_2.2.5)(64bit) libm.so.6()(64bit) libnsl.so.1()(64bit) libpthread.so.0()(64bit) libpthread.so.0(GLIBC_2.2.5)(64bit) libusb-0.1.so.4()(64bit)
Checking for unpackaged file(s): /usr/lib/rpm/check-files /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILDROOT/brscan4-0.4.4-10.1.x86_64
Wrote: /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/RPMS/x86_64/brscan4-0.4.4-10.1.x86_64.rpm
Executing(%clean): /bin/sh -e /var/tmp/rpm-tmp.4HrXoQ
+ umask 022
+ cd /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILD
+ /usr/bin/rm -rf /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILDROOT/brscan4-0.4.4-10.1.x86_64
+ rm -rf filelists
Executing(--clean): /bin/sh -e /var/tmp/rpm-tmp.BSKRqg
+ umask 022
+ cd /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/BUILD
+ rm -rf filelists
Und wozu der ganze Hokuspokus?

Code:
rpm -qp --requires /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/RPMS/x86_64/brscan4-0.4.4-10.1.x86_64.rpm 
/bin/sh
libc.so.6()(64bit)
libc.so.6(GLIBC_2.2.5)(64bit)
libc.so.6(GLIBC_2.3)(64bit)
libdl.so.2()(64bit)
libdl.so.2(GLIBC_2.2.5)(64bit)
libm.so.6()(64bit)
libnsl.so.1()(64bit)
libpthread.so.0()(64bit)
libpthread.so.0(GLIBC_2.2.5)(64bit)
libusb-0.1.so.4()(64bit)
rpmlib(CompressedFileNames) <= 3.0.4-1
rpmlib(PayloadFilesHavePrefix) <= 4.0-1
rpmlib(PayloadIsLzma) <= 4.4.6-1
Weil jetzt die ganzen Abhängigkeiten auch wirklich drin stehen, denn wie schon oben angemerkt, das passiert automatisch, selbst bei dem einfachsten "Buildsystem", namentlich einem lokal aufgerufenen "rpmbuild".

Dieses RPM gehört zu der Kategorie, die ich im vorigen Beitrag mit "halbwegs ordentlich" meinte.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Einen hab ich noch .....

Wer ein gemeinsames SRPM für 32 und 64 Bit haben will, der kann wie folgt vorgehen:

Schritt 0: (siehe letzter Beitrag)

Schritt 1:

Datei "brscan4.spec" sieht nun so aus (Rest wie gehabt):

Code:
#
# spec file for package brscan4
#
# Copyright (c) 2016 SUSE LINUX Products GmbH, Nuernberg, Germany.
#
# All modifications and additions to the file contributed by third parties
# remain the property of their copyright owners, unless otherwise agreed
# upon. The license for this file, and modifications and additions to the
# file, is the same license as for the pristine package itself (unless the
# license for the pristine package is not an Open Source License, in which
# case the license is the MIT License). An "Open Source License" is a
# license that conforms to the Open Source Definition (Version 1.9)
# published by the Open Source Initiative.

# Please submit bugfixes or comments via http://bugs.opensuse.org/
#

%if %( echo `rpm -q --queryformat %%{version} udev` ) > 190
%define _udevrulesdir /usr/lib/udev/rules.d
%else
%define _udevrulesdir /lib/udev/rules.d
%endif

Name:           brscan4
Version:        0.4.4
Release:        10.1
License:        SUSE-NonFree
Summary:        Brother Scanner Driver
Url:            http://support.brother.com/g/b/downloadlist.aspx?c=de&lang=de&prod=mfcj4510dw_us_eu_as&os=127&flang=English
Group:          Hardware/Scanner
Source0:        %{name}-0.4.3-3.x86_64.rpm
Source1:        %{name}-0.4.3-3.i386.rpm
BuildRequires:  udev
BuildRoot:      %{_tmppath}/%{name}-%{version}-build
ExclusiveArch:  x86_64 %ix86
%description
Brother Scanner Driver, downloaded from 
http://support.brother.com/g/b/downloadlist.aspx?c=de&lang=de&prod=mfcj4510dw_us_eu_as&os=127&flang=English
and repackaged for sanity.

%prep
# nothing to do

%build
# nothing to do

%install
pushd %{buildroot} 

%ifarch x86_64
rpm2cpio %{SOURCE0} | cpio -udi
%else
rpm2cpio %{SOURCE1} | cpio -udi
%endif

find %{buildroot} -type d | xargs chmod 755 

chmod 644 %{buildroot}/opt/brother/scanner/brscan4/brsanenetdevice4.cfg

%files
%defattr(-,root,root)
%{_sysconfdir}/opt/brother
/opt/brother
%{_bindir}/brsaneconfig4
%dir %{_libdir}/sane
%{_libdir}/sane/libsane-brother4.so
%{_libdir}/sane/libsane-brother4.so.1
%{_libdir}/sane/libsane-brother4.so.1.0.7
Schritt 2:

Beide RPMS (x86_64 und i386) nach /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SOURCES packen.

Code:
ls -1 ~/rpmbuild/S*S/brscan*
/home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SOURCES/brscan4-0.4.3-3.i386.rpm
/home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SOURCES/brscan4-0.4.3-3.x86_64.rpm
/home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SPECS/brscan4.spec
Und dann Schritt 3:

Code:
rpmbuild -bs /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SPECS/brscan4.spec

Wrote: /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/SRPMS/brscan4-0.4.4-10.1.src.rpm
Bisher "im Westen nichts Neues", aber

Code:
arch
x86_64

rpmbuild --rebuild ~/rpmbuild/SRPMS/brscan4-0.4.4-10.1.src.rpm

------ *Ratter Ratter* -------

Wrote: /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/RPMS/x86_64/brscan4-0.4.4-10.1.x86_64.rpm
bzw. auf einem 32Bit-System:

Code:
arch
i686
rpmbuild --rebuild ~/rpmbuild/SRPMS/brscan4-0.4.4-10.1.src.rpm

------ *Ratter Ratter* -------

Wrote: /home/BENUTZERNAME/rpmbuild/RPMS/i586/brscan4-0.4.4-10.1.i586.rpm
Und damit hat man aus einem SRPM das jeweils passende RPM für 32 oder 64 Bit (was keine große Magie sondern der Normalfall sein sollte).

Greetz,

RM
 

nogaro

Member
Bitte sei mir nicht böse aber ich verstehe grad nur B... und B... :D

Soll ich jetzt das ganze nochmal neu machen ? Ich bin ja froh, das der Scanner irgendwie läuft. Da müssen die Hersteller noch deutlich nachbessern, was aber wohl nicht passieren wird, wenn sich Linux nicht durchsetzt. Aktuell lohnt sich das für den Hersteller wohl nicht einen Treiber zu installieren.

Ich vermisse eine Datenbank wo man nachsehen kann welche " aktuellen " Drucker oder Hardware von Linux sauber unterstützt wird auch mit zur Verfügung stehenden Treiber die auch einfach zu installieren sind.

So könnte man sich vorher informieren welche Hardware unter Windows wie Linux problemlos zum laufen bekommen ist. Es gibt zwar Hardwaredatenbanken

https://wiki.ubuntuusers.de/Hardware/

das ist aber nicht das was ich mir so vorstelle. Es sollte mit Suchfunktion und die Hersteller hervorheben die sich da besonders gut sind.

Wichtig ist das besonders bei NEUER Hardware, denn Linux ist wirklich schon sehr Benutzerfreundlich und wenn ich mache ja auch irgendwie schon Werbung
 

nogaro

Member
Das ist schon mal super. Aber für mich wäre das jetzt zu spät gewesen.

Gibt es so was auch für jede Hardware ?

Schade das man sich so was noch zusammen suchen muss. Bei Hardware scheint HP schon eine sehr gute Unterstützung zu bieten.
 

nogaro

Member
Ich habe gerade mal etwas geschaut. Wenn man unter Linux arbeitet ist hat man schon im Verhältnis schlechte Karten was die Treiber für Linux angeht.

Noch etwas funktioniert bei meinem Drucker nicht. Eine Anzeige für den Stand der Tinte ist da, aber dieser zeigt aber leer an bzw. gar keine Mengenanzeige. Kann man das noch irgendwie ändern oder liegt das am Treiber ?
 

Sauerland

Member

nogaro

Member
Das ist mir schon klar. Diese Suchmaschine findet viel. Ich denke ich werde mir beim nächsten Drucker ganz genau anschauen welcher da auch gut von Linux unterstützt wird.

HP Drucker scheinen da ne wirklich gute Wahl zu sein. Die Anzeige geht wie ich gerade festgestellt habe...leider wicht diese etwas von der Anzeige im Drucker ab.

Als nächstes würde ich mir sowieso dann ein Farblaser Multifunktionsgerät zulegen.
 

Sauerland

Member
Mein Brother HL 2140 funktioniert mit den Treibern ohne Probleme, Treiber liegen in meinem /home, eingebunden als Repo, mit Yast/zypper installieren und Drucker als Netzwerkdrucker einrichten (da angeschlossen am USB vom Router)----fertig.

Ebenso der Epson DX 5000, Treiber installieren, Drucker einrichten----fertig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben