Apt Repositorys. Was ist wo?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Runlevel5

Member
Hier mal ne kleine Zusammenstellung wo welche Pakete sind:

base:
Die Basispakete. Dieses Repo sollte man auf jeden Fall haben.

extra:
Pakete unter einer unfreien Lizenz. Sollte man aber trotzdem haben. Hier findet man z. B. den flashplayer oder die smartlink-Modemtreiber oder opera sowie den realplayer

funktronics:
Viele Perl und Python-Pakete. Ich nehme immer xmltv aus diesen Repository. Wirklich notwendig ist es aber nicht.

gnome:
gnome halt. Wer gnome als Desktop nutzt sollte das definitiv drin haben.

jacklab:
Pakete für ProAudio findet man hier. Macht aber nur Sinn wenn man das System auch zur DAW (Digital Audio Workstation) aufbohrt. Repository wird z. Zt. noch befüllt. (http://www.jacklab.net)

java:
Relativ aktuelle Java-Pakete. Sollte man auch aktivieren.

kde:
Aktuelle kde-Pakete. Der Unterschied zu kde3-stable ist mir nicht ganz klar, es scheinen hier jedoch eher Pakete drin zu sein, die nicht so hohe Abhängigkeiten zum aktuellen kde-Release haben. Für kde-user wohl ein Muss.

kde3-stable:
Die aktuelle Version von kde. Wichtig für kde-user.

kde-unstable:
Hier ist eine Beta-Version von kde drin. Ganz nett zum Ausprobieren, aber nicht für Produktivsysteme gedacht. Nicht empfohlen für die sources.list

kernel-of-the-day:
Der aktuellste kernel. (Höchst) riskant. Nicht empfohlen für Produktivsysteme.

kolab:
Die Groupware kolab inkl. einiger Ergänzungen dazu. Nur für Nutzer von kolab interessant, die Testen wollen. Ist wohl noch unstable. Nicht in die sources.list übernehmen.

kraxel:
xen und xawtv liegen hier. Allerdings auch ein paar kernel. Würde ich nicht in die sources.list aufnehmen. Nur wenn ich die Multimediapakete apten möchte würde ich das Repo gezielt für diese Aktion reinnehmen.

mozilla:
firefox, thunderbird, sunbird und natürlich Mozilla findet man hier. Sollte man aktiviert haben.

openoffice:
Die aktuelle Version von openoffice. Sollte man aktiviert haben.

packman-i686:
Die berühmten Packmanpakete. Ein unbedingtes Muss. Bei moderneren Rechnern bitte das 'packman-i686'-Repostitory vor 'packman' setzen in der sources.list, dann werden die Pakete mit einer Optimierung für i686 bevorzugt geladen.

packman:
Siehe 'packman-i686'

rpmkeys:
Hier liegen die Signaturen der Paketersteller. Sollte man aktiviert haben und auch regelmäßig schauen, ob neue keys dazugekommen sind. Ansonsten hat man Probleme mit den Signaturprüfungen von apt.

samba3:
Die aktuelle Samba-Version. Wer samba nutzt, sollte das drin haben.

security:
Absolutes Muss. Hier werden Pakete bereitgestellt, in deren früheren Versionen Sicherheitslücken gefunden wurden.

securtiy-prpm:
Absolut NICHT in die sources.list aufnehmen. Das sind keine vollständigen Pakete sondern nur die Änderungen von einer Version zur nächsten. apt kommt damit aber nicht so besonders gut klar.

suse-people:
Sammlung von verschiedenen Programmen, meist im Beta-Status. Nicht empfohlen für die sources.list

suse-projects:
Hier findet man den aktuellen apache, clamav oder OpenOffice.org. in Beta-Versionen. Aber auch die Beta-Versionen von firefox z. B. Würde ich auf Grund der Betaversionen *nicht* in die sources.list übernehmen, auch wenn z. B. der Firefox verlockt! Es ist BETA-Software! Nicht meckern, wenn es mit Paketen aus diesem Repositoy Probleme gibt!

suser-agirardet:
Pakete für SUPER. Wer SUPER nutzt, sollte das drin haben, alle anderen bitte einen weiten Bogen drum machen...

suser-crauch:
gnucash und taxman sind hier zu finden. Weitere Banking-Programme gibt es bei suser-oc2pus.

suser-gbv:
azureus, amule und gambas liegt hier. Für Filesharer interessant, für andere eher nicht so.

suser-guru:
Viele Multimediapakete. Leider rummst es schon mal mit anderen Paketen, auch wenn das in letzter Zeit nicht mehr vorgekommen ist. Ein sehr interessantes Repostitory, sollte man trotz möglicher Konflikte übernehmen.

suser-hthen:
Hier ist noch nicht viel an rpm-Paketen vorhanden. Nicht in die sources.list übernehmen, bis klar ist welche Pakete hier gepflegt werden.

suser-jengelh:
Viele Multimedia-Pakete, mplayer, streamripper und lame z. B.
Hier liegen aber auch speziell angepasste Kernel rum. Also besser nicht aktivieren, die Multimediapakete gibt es auch alle bei Packman und suser-guru. Er fehlt also im Multimediabereich nichts, wenn 'suser-jengelh' nicht aktiviert ist.

suser-jogley:
Mir unbekannte Pakete. Wohl unwichtig.

suser-liviudm:
Mir unbekannte Pakete. Für 'normales' System unwichtig.

suser-oc2pus:
Sehr viele unterschiedliche Pakete. Bankingsoftware, Imagekonvertierungsprogramme, Bittorrent-Tools, Azureus, applejuice, Ergänzungen zu apt, einige Multimediapakete zur Erstellung von Sounds. Nicht zu vergessen das 'schafkopf'-rpm sowie Doppelkopf. Sollte in jeder guten sources.list drin sein. Und alles für den Hobby-DJ.
64bit-Nutzer sollten in ihrer sources.list suser-dcrux aktivieren, denn hier findet man die entsprechenden 64bit-Varianten der oc2pus-Pakete.

suser-ollakka:
Hier findet man die rpms für den Windowmanager xfce. Für xfce übernehmen, sonst nicht.

suser-rbos:
Früher lagen hier die apt-Pakete. Jetzt nur unwichtige Pakete. Würde ich nicht übernehmen. (Gilt für 10.0; für 9.3 und früher bitte unbedingt das Repository übernehmen!!!)

suser-sbarnin
Hier liegt u. a. bacula drin. Für ein 'normales' System nicht übernehmen.

suser-scorot:
mldonkey, kalva, netpanzer und nvclock sind hier interessant. Wer's braucht, rein, alle anderen lassen's raus.

suser-scrute:
Für Nutzer von mythtv wohl ein Muss. Alle anderen lasssen's raus.

suser-tcousin:
kile, kompose und texpower. Für User der Programme interessant, alle anderen lassen's aus.

update:
WICHTIG! Hier werden die gleichen Updates wie über you angeboten. Absolutes Muss!

update-drpm:
Absolut NICHT übernehmen.

update-prpm:
Auch hier: Absolut NICHT übernehmen.

usr-local-bin:
Experimentelle Versionen. Nicht empfohlen für Produktivsysteme.

wine:
Für die, die's nicht lassen können...
Die aktuelle wine-Version.

xorg:
Aktuelle Pakete für x.org. Da hier tief in das graphische System eingegriffen wird nicht für die sources.list übernehmen.
'für die ganzen kranken hirnis, die sich mit gewalt ihr system verb0rken wollen'

jpackage:
Liegt nicht auf dem ftp.gwdg.de, ich brauchte das Repository aber um die sehr gute OnlineBankingSoftware 'Hibiscus' installieren zu können. Kann man meiner Meinung nach übernehmen, die Pakete sollten keine Probleme machen und falls man die mal braucht sind sie schon drin...

Olsen:
Brandaktuelle mythTV-Pakete. Und als Schmankerln ein Goodie, das eine Abhängigkeit von VLC auflöst und uns unter VLC, MPlayer und kaffeine DVD schauen lässt. Wer also DVD schauen möchte sollte das drin haben... Das Repository liegt aus rechtlichen Gründen nicht auf ftp.gwdg.de

Eric Lavar:
Hier liegt eigentlich nur 'freemind' drin. Kann man übernehmen, wenn man freemind benutzt, benötigen tut man es aber nicht unbedingt. Schaden dürfte das Repository auf der anderen Seite aber auch nicht.

jpackage 1.7:
Liegt nicht auf dem ftp.gwdg.de, ich brauchte das Repository aber um die sehr gute OnlineBankingSoftware 'Hibiscus' installieren zu können. Kann man meiner Meinung nach übernehmen, die Pakete sollten keine Probleme machen und falls man die mal braucht sind sie schon drin...

jpackage 1.6
Ergänzung zu jpackage 1.7. Es werden Pakete aus beiden Repositories benötigt.


version6
Beta-Versionen zu mythTV. Auf Grund des Betastatus habe ich das Repo herausgenommen. Für mythTV-Nutzer kann es aber trotzdem reizvoll sein damit zu spielen...


Macromedia:
Hier liegt das aktuelle flash-plugin drin.

Hier nochmal ne Ubersicht aller Repos, da Könnt ihr auch selber Nachsehen: ftp://ftp4.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386

Danke an Grothesk(Linux-Club) für diese Tolle Beschreibung der Repositorys
 

Raven24

Moderator
AW: Apt Repositorys. Was ist wo?

Ich hoffe du hast das nicht alles getippt... ^^

Sind da alle für SuSE oder kann man die auch für andere Distr. verwenden...?
 

Runlevel5

Member
AW: Apt Repositorys. Was ist wo?

Die Beziehen sich auf meine sources.list.

also Suse 10.0. Wobei es auch Repos von Suse 9 auch gibt.
nur macht es kein Sinn Repos von Suse 10 für Suse 9 verwenden.

Mann sollte schon die richtige sources.list haben
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben