HowTos: Paketverwaltung mit Yast openSUSE 11.0 - 11.2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Hallo,

Beim Jabbern mit b3ll3roph0n, den einige vielleicht aus dem LC kennen, sprachen wir über seine wirklich exzellente, kleine Serie von Yast-HowTos, welche er dort vor kurzem ins Forum stellte.
Daraufhin bot er mir spontan (sic!) an, diese für dieses Forum ebenfalls zur Verfügung zu stellen, da es ja (Zitat) "So viele Leute wie möglich lesen sollen".

Damit hatte er natürlich absolut Recht und deshalb hier seine HowTos für die Softwareverwaltung mit Yast

Besten Dank an den Autor für seine Mühen.

Hier zunächst seine Ankündigung/Linkliste (angepasst auf root-forum.org, ich hoffe das ist OK).

Die 'originale' Ankündigung findet man hier:

Thema anzeigen - [Übersicht] Download und Installationsquellen für SuSE Linux - SuSE Linux

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

[Übersicht] Download und Installationsquellen für openSUSE

----

Da die Fragen hier im Forum des öfteren auftauchen,
hier mal eine übersichtliche Zusammenfassung der Downloadlinks und Installationsquellen für openSUSE.


Wichtig!

Versionen die Alpha, Beta, (die seit 11.2 verwendete Bezeichnung) Milestone oder RC beinhalten sind Entwicklerversionen und keinesfalls für den Produktiveinsatz geeignet.
=> Zum Nachlesen: Wikipedia: Versionierung

Anfänger/Umsteiger/Anwender sollten daher unbedingt die aktuelle stabile Version von openSUSE verwenden.
(Downloadlinks in den entsprechenden HOWTOs)



Distribution wählen ... ;)

[HOWTO] Quellen für openSUSE 11.0

[HOWTO] Quellen für openSUSE 11.1

[HOWTO] Quellen für openSUSE 11.2

Have a lot of fun! ;)

Änderungen

(17.01.07):

- SuSE 9.2 entfernt und openSUSE 10.2 aufgenommen

- Einige tote Links geändert.

(17.08.07):

- SuSE 9.3 entfernt

(08.01.08):

- SuSE 10.0 entfernt

(23.01.08):

- openSUSE 10.3 hinzugefügt

(08.07.08):

- openSUSE 11.0 hinzugefügt

- SuSE Linux 10.1 entfernt

05.10.08

- openSUSE 10.2 entfernt

23.11.09

- openSUSE 10.3 entfernt

- openSUSE 11.2 hinzugefügt

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
[HOWTO] Quellen für openSUSE 11.0

Wo bekomme ich openSUSE 11.0?

Gegenüber der Vorversion gab es bei den Installationsmedien eine gravierende Änderung.

Neben der DVD gibt es nun zwei Live-CDs, mit der Option aus dem Livesystem zu installieren, welche openSUSE 11.0 entweder mit KDE4 (sic!) oder GNOME in einer Minimalinstallation aufspielen. Damit kann man auch ohne Netzwerkinstallation eine lauffähige openSUSE 11.0 mit KDE4 oder GNOME erhalten, ohne mehrere GB im voraus herunterladen zu müssen.

Wer KDE3 wählen möchte (wozu ich nur raten kann), der sollte entweder die DVD verwenden oder bei der Installation wenn möglich KDE3 über das OSS-Repository direkt online einbinden (setzt natürlich eine funktionierende Internetverbindug voraus).

Weitere Pakete können über die entsprechenden Repositories online nachinstalliert werden, hier sind insbesondere (deutsche) Sparchpakete zu nennen, da die "Eine CD"-Versionen aus Platzgründen ausschließlich auf Englisch sind.

Es gibt zwar auch eine "Addon-Lang"-CD, welche eine große Auswahl an weiteren Sprachpaketen enthält, wer aber so wenig wie möglich vor der eigentlichen Installation herunterladen möchte, der sollte die entsprechenden Sprachpakete anschließend online nachinstallieren und auf diese Addon-CD verzichten (es sei denn man braucht wirklich zig Sprachen gleichzeitig auf seiner Kiste).


Installations Version:
(BitTorrent)
FTP Verzeichnis für die DVD, Addon CD ist enthalten (Direkter Download)
FTP Verzeichnis für die KDE/GNOME Installations-CDs + die Addon CD (Lang) (Direkter Download)
In den jeweiligen Unterordnern sind Prüfsummen für die Images in der Datei "MD5SUMS" enthalten.
Prüfsummen => MD5SUM - Downloads Überprüfen - LinuxClub

Zusätzliche Installationsquellen für YAST?

Es empfiehlt sich nach der erfolgreichen Installation YAST um zusätzliche Installationsquellen zu erweitern, um
1. eine größere Auswahl an verfügbarer Software zu haben (aus Platzgründen befinden sich nicht alle Pakete, die auf den FTP-Servern zu finden sind, auch auf den CDs).
2. non-oss Programme (die nicht unter der GPL stehen), wie z.B. Acrobat Reader, RealPlayer nutzen zu können.
3. volle Multimediaunterstützung, die bei SuSE Linux aus rechtlichen Gründen (Lizenzen) stark eingeschränkt ist, zu erhalten (Quelle: Packman).

Das Einbinden der meisten "Standardquellen" ist mittlerweile kinderleicht geworden.

In openSUSE 11.0 gibt im Menüpunkt

YaST => Software => Software Repositories

sowie unter

YaST => Software => Software installieren oder löschen => Installationquellen => Repositorium Verwalter

den Unterpunkt

Hinzufügen => Community/Gemeinschafts Repositories

der das Einbinden verschiedenster Quellen mit einem Klick erledigt.

Trotzdem empfehle ich wie immer bei der Auswahl von Quellen aus dem BuildService sich genau zu überlegen, ob man diese Quelle auch wirklich langfristig braucht.

Deshalb ein Wort der Warnung vorweg:

Pakete aus dem BuildService sind _keine_ offiziellen Updates, die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

Für ein stabiles System mit den wichtigsten Paketen und voller Multimediaunterstützung reichen folgende 4 Quellen aus.


OSS

NON-OSS

SuSE Online-Updates

Packman


Wer einen proprietären Grafikkartentreiber benötigt, der kann zusätzlich noch das ATI oder NVidia-Repsitory aktivieren, wer eine Karte mit Atheros-Chipsatz verbaut hat, der benötigt ausserdem unter Umständen das madwifi-Repository.

(Oder man verwendet die compat-wireless-Pakete bzw. (für AR5007EG und AR5008-Chipsätze die speziell gepatchten Madwifi-Pakete aus unserer Downloadsektion.)

Das Hinzufügen zusätzlicher Quellen "von Hand" funktioniert wie gehabt.

Um eine zusätzliche Quelle einzubinden:
1. YAST aufrufen
2. Software
3. Installationsquelle wechseln
4. Hinzufügen
5. URL angeben
6. Die entsprechende URL eintragen (s.u.)
7. mit OK bestätigen
8. Quelle auf "aktualisieren" setzen und "aktivieren"
=> Fertig!


Empfohlene Quellen:

Anmerkung:

Diese empfohlenen Quellen sind nur der Vollständigkeit halber hier aufgeführt, gerade Neueinsteiger sollten den oben beschriebenen Weg über den Menüpunkt "Community Repositories" gehen!


Vollständige Installationsquelle (oss)
URL: http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/11.0/repo/oss
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung: Quelloffene offizielle Pakete für openSUSE 11.0 (im Wesentlichen der Inhalt der DVD und einige weitere Pakete)

AddOn CD (non-oss)
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/11.0/repo/non-oss
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung: Nicht quelloffene Zusatzpakete (Firmwares, java, RealPlayer, Acrobat Reader ...)

Anmerkung: Die beiden oberen Quellen sind STATISCH, deshalb kann/sollte man hier "Aktualisieren" auf Nein setzen.

Nur die Updates (für nicht DSL-User)
URL: http://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/update/11.0
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:Offzielle openSUSE 11.0 Online-Updates (Security-Updates und Bugfixes)

Wer KEIN DSL hat, der nimmt nur die Update-Quellen und hält eben zusätzlich die CD/DVD bereit. Wer DSL und am besten eine Flatrate hat, der kann alle drei Quellen verwenden, wer eine Volumenrate hat, sollte auch nur die Updatequelle einbinden

Packman (Multimedia Unterstützung)
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/11.0
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung: Erweitert Multimediafähigkeiten von openSUSE Linux, ein absolutes "must have".

Treiber für bestimmte Hardware:

Anmerkung:

Diese Quellen mit Hardwaretreibern sind nur der Vollständigkeit halber hier aufgeführt, gerade Neueinsteiger sollten den oben beschriebenen Weg über den Menüpunkt "Community Repositories" gehen!


Madwifi-Treiber WLAN-Karten mit Atheros Chipsatz.

URL: http://madwifi-project.org/suse/11.0
Verfügbar für: 32bit, 64 Bit

Beschreibung: Kernelmodule sowie Utilities für Karten mit Atheros Chipsatz.

Anmerkung: Das Kernelmodul muß sowohl zur laufenden Kernelversion als auch zum Kernel-Flavor passend installiert werden (default, bigsmp oder xen).

NVIDIA Graphiktreiber
URL: ftp://download.nvidia.com/opensuse/11.0
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Anmerkung: Das Kernelmodul (nvidia-gfx) gibt es nur für den offiziellen SuSE-Standardkernel (2.6.25.x)!
Beschreibung: Proprietäre Grafikkartentreiber für NVidia-Karten

ATI/AMD Graphiktreiber
URL: http://www2.ati.com/suse/11.0
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Anmerkung: Das Kernelmodul (ati-fglrxG01-kmp) gibt es nur für den offiziellen SuSE-Standardkernel (2.6.25.x)!
Beschreibung: Proprietäre Grafikkartentreiber für ATI-Karten

Optionale Quellen:

KDE 3 (KDE Pakete aus dem SuSE Build Service)
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/KDE3/openSUSE_11.0
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/Backports/openSUSE_11.0
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:

JPackage 1.6
URL: http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/jpackage/1.6/generic/free
Beschreibung:

JPackage 1.7
URL: http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/jpackage/1.7/generic/free
Beschreibung:

wine (Windows "Emulator")
URL: http://software.opensuse.org/download/Emulators:/Wine/openSUSE_11.0
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung: Wine Is Not an Emulator (ermöglicht die Verwendung von Windowssoftware unter Linux, zumindest theoretisch ;) )

jacklab (Spezielle Audio Pakete)
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/linux/misc/jacklab/openSUSE-11.0/
Verfügbar für: 32bit,64bit
Anmerkung: Achtung! In diesem Repository liegt auch ein speziell angepasster Kernel. Wer nicht genau weis was er damit anfangen soll ... Finger weg!


Weitere, zum Teil experimentelle, Installationsquellen finden sich auf Willkommen auf openSUSE.org - openSUSE.

_________________
Have a lot of fun! ;)
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Videolan vs. Packman Repository

In diversen Foren tauchen immer wieder Probleme auf, wenn sowohl das Videolan-Repository als auch das Repository von Packman aktiviert wird.

Eines der häufigsten Problem besteht darin, daß auf "unerklärliche Weise" nach einem Update der vlc-Videoplayer nicht mehr funktioniert.

Beide Repositories bieten gleichnamige Pakete sowohl für vlc selbst als auch diverse Bibliotheken an, von denen vlc abhängt.

Kommt es dabei zu einer "Mischung" der Pakete, sprich vlc und die dazugehörigen Bibliothekspakete sind nicht alle aus dem selben Repository, dann tritt das oben beschriebene Verhalten auf.

Es empfiehlt sich also nur eines der beiden Repositories einzubinden, wobei die grössere Auswahl an Paketen eindeutig für Packman spricht.

Das einzige Paket, welches es nur im Videolan-Repository "fertig" gibt (libdvdcss), sollte dann (ausnahmsweise) von Hand (= RPM herunterladen) installiert werden.

Dies gilt für alle hier behandelten openSUSE-Versionen.

Greetz,

RM
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
[HOWTO] Quellen für openSUSE 11.1

Wo bekomme ich openSUSE 11.1?

Neben der DVD gibt es wie in 11.1 zwei Live-CDs, mit der Option aus dem Livesystem zu installieren, welche openSUSE 11.1 entweder mit KDE4 (sic!) oder GNOME in einer Minimalinstallation aufspielen. Damit kann man auch ohne Netzwerkinstallation eine lauffähige openSUSE 11.1 mit KDE4 oder GNOME erhalten, ohne mehrere GB im voraus herunterladen zu müssen.

Wer KDE3 wählen möchte, der sollte entweder die DVD verwenden oder bei der Installation wenn möglich KDE3 über das OSS-Repository direkt online einbinden (setzt natürlich eine funktionierende Internetverbindug voraus).

KDE3 muss nun über die Option "Andere" ausgewählt werden.

Weitere Pakete können über die entsprechenden Repositories online nachinstalliert werden, hier sind insbesondere (deutsche) Sprachpakete zu nennen, da die "Eine CD"-Versionen aus Platzgründen ausschließlich auf Englisch sind.

Es gibt zwar auch eine "Addon-Lang"-CD, welche eine große Auswahl an weiteren Sprachpaketen enthält, wer aber so wenig wie möglich vor der eigentlichen Installation herunterladen möchte, der sollte die entsprechenden Sprachpakete anschließend online nachinstallieren und auf diese Addon-CD verzichten (es sei denn man braucht wirklich zig Sprachen gleichzeitig auf seiner Kiste).


Installations Version:
FTP Verzeichnis für Torrents (Bit Torrent), die DVD (Addon CD ist enthalten) und für die KDE/GNOME Installations-CDs + die Addon CD (Lang) (Direkter Download)
In den jeweiligen Unterordnern sind Prüfsummen für die Images in der Datei "MD5SUMS" enthalten.
Prüfsummen => MD5SUM - Downloads Überprüfen - LinuxClub

Zusätzliche Installationsquellen für YAST?

Es empfiehlt sich nach der erfolgreichen Installation YAST um zusätzliche Installationsquellen zu erweitern, um
1. eine größere Auswahl an verfügbarer Software zu haben (aus Platzgründen befinden sich nicht alle Pakete, die auf den FTP-Servern zu finden sind, auch auf den CDs).
2. non-oss Programme (die nicht unter der GPL stehen), wie z.B. Acrobat Reader, RealPlayer nutzen zu können.
3. volle Multimediaunterstützung, die bei SuSE Linux aus rechtlichen Gründen (Lizenzen) stark eingeschränkt ist, zu erhalten (Quelle: Packman).

Das Einbinden der meisten "Standardquellen" ist mittlerweile kinderleicht geworden.

In openSUSE 11.1 gibt im Menüpunkt

YaST => Software => Software Repositories

sowie unter

YaST => Software => Software installieren oder löschen => Installationquellen => Repositorium Verwalter

den Unterpunkt

Hinzufügen => Community/Gemeinschafts Repositories

der das Einbinden verschiedenster Quellen mit einem Klick erledigt.

Trotzdem empfehle ich wie immer bei der Auswahl von Quellen aus dem BuildService sich genau zu überlegen, ob man diese Quelle auch wirklich langfristig braucht.

Deshalb ein Wort der Warnung vorweg:

Pakete aus dem BuildService sind _keine_ offiziellen Updates, die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

Für ein stabiles System mit den wichtigsten Paketen und voller Multimediaunterstützung reichen folgende 4 Quellen aus.


OSS

NON-OSS

SuSE Online-Updates

Packman


Wer einen proprietären Grafikkartentreiber benötigt, der kann zusätzlich noch das ATI oder NVidia-Repsitory aktivieren, wer eine Karte mit Atheros-Chipsatz verbaut hat, der benötigt ausserdem unter Umständen das madwifi-Repository.

(Oder man verwendet die compat-wireless-Pakete bzw. (für AR5007EG und AR5008-Chipsätze die speziell gepatchten Madwifi-Pakete aus unserer Downloadsektion.)

Als weitere -empfehlenswerte- Alternative seien die Pakete "madwifi-free" aus dem driver:wireless-Repository genannt (dazu später mehr).

Das Hinzufügen zusätzlicher Quellen "von Hand" funktioniert wie gehabt.

Um eine zusätzliche Quelle einzubinden:
1. YAST aufrufen
2. Software
3. Installationsquelle wechseln
4. Hinzufügen
5. URL angeben
6. Die entsprechende URL eintragen (s.u.)
7. mit OK bestätigen
8. Quelle auf "aktualisieren" setzen und "aktivieren"
=> Fertig!


Empfohlene Quellen:

Anmerkung:

Diese empfohlenen Quellen sind nur der Vollständigkeit halber hier aufgeführt, gerade Neueinsteiger sollten den oben beschriebenen Weg über den Menüpunkt "Community Repositories" gehen!


Vollständige Installationsquelle (oss)
URL: http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/11.1/repo/oss
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung: Quelloffene offizielle Pakete für openSUSE 11.1 (im Wesentlichen der Inhalt der DVD und einige weitere Pakete)

AddOn CD (non-oss)
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/11.1/repo/non-oss
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung: Nicht quelloffene Zusatzpakete (Firmwares, java, RealPlayer, Acrobat Reader ...)

Anmerkung: Die beiden oberen Quellen sind STATISCH, deshalb kann/sollte man hier "Aktualisieren" auf Nein setzen.

Nur die Updates (für nicht DSL-User)
URL: http://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/update/11.1
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:Offzielle openSUSE 11.1 Online-Updates (Security-Updates und Bugfixes)

Wer KEIN DSL hat, der nimmt nur die Update-Quellen und hält eben zusätzlich die CD/DVD bereit. Wer DSL und am besten eine Flatrate hat, der kann alle drei Quellen verwenden, wer eine Volumenrate hat, sollte auch nur die Updatequelle einbinden

Packman (Multimedia Unterstützung)
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/11.1
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung: Erweitert Multimediafähigkeiten von openSUSE Linux, ein absolutes "must have".

Treiber für bestimmte Hardware:

Anmerkung:

Diese Quellen mit Hardwaretreibern sind nur der Vollständigkeit halber hier aufgeführt, gerade Neueinsteiger sollten den oben beschriebenen Weg über den Menüpunkt "Community Repositories" gehen!


Madwifi-Treiber WLAN-Karten mit Atheros Chipsatz.

URL: http://madwifi-project.org/suse/11.1
Verfügbar für: 32bit, 64 Bit

Beschreibung: Kernelmodule sowie Utilities für Karten mit Atheros Chipsatz.

Diese Pakete sind für 11.1 eigentlich nicht mehr notwendig, da mittlerweile der im Kernel vorhandene, freie Treiber "ath5k" (und ath9k für draft-n Chipsätze) zum Einsatz kommt.

Anmerkung: Das Kernelmodul muß sowohl zur laufenden Kernelversion als auch zum Kernel-Flavor passend installiert werden (default, bigsmp oder xen).

Wichtig: Da seit kurzem die zuvor proprietäre HAL-Komponente von Atheros frei gegeben wurde, gibt es auch aktuelle Pakete in einem semi-offiziellen Repository des openSUSE Build Service mit dem "befreiten" HAL

Index of /repositories/driver:/wireless

Diese Treiber sind den Paketen des madwifi-Repositories vorzuziehen (es werden mehr Karten unterstützt, unter anderem auch AR5007EG).


NVIDIA Graphiktreiber
URL: ftp://download.nvidia.com/opensuse/11.1
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Anmerkung: Das Kernelmodul (nvidia-gfx) gibt es nur für den offiziellen SuSE-Standardkernel (2.6.27.x)!
Beschreibung: Proprietäre Grafikkartentreiber für NVidia-Karten

ATI/AMD Graphiktreiber
URL: http://www2.ati.com/suse/11.1
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Anmerkung: Das Kernelmodul (ati-fglrxG01-kmp) gibt es nur für den offiziellen SuSE-Standardkernel (2.6.27.x)!
Beschreibung: Proprietäre Grafikkartentreiber für ATI-Karten

Optionale Quellen:

KDE 3 (KDE Pakete aus dem SuSE Build Service)
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/KDE3/openSUSE_11.1
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/Backports/openSUSE_11.1
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:

JPackage 1.6
URL: http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/jpackage/1.6/generic/free
Beschreibung:

JPackage 1.7
URL: http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/jpackage/1.7/generic/free
Beschreibung:

wine (Windows "Emulator")
URL: http://software.opensuse.org/download/Emulators:/Wine/openSUSE_11.1
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung: Wine Is Not an Emulator (ermöglicht die Verwendung von Windowssoftware unter Linux, zumindest theoretisch ;) )

Weitere, zum Teil experimentelle, Installationsquellen finden sich auf Willkommen auf openSUSE.org - openSUSE.

_________________
Have a lot of fun! ;)
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
[HOWTO] Quellen für openSUSE 11.2

Wo bekomme ich openSUSE 11.2?

Neben der DVD gibt es wie in 11.2 zwei Live-CDs, mit der Option aus dem Livesystem zu installieren, welche openSUSE 11.2 entweder mit KDE4 oder GNOME in einer Minimalinstallation aufspielen. Damit kann man auch ohne Netzwerkinstallation eine lauffähige openSUSE 11.2 mit KDE4 oder GNOME erhalten, ohne mehrere GB im voraus herunterladen zu müssen.

Eine Anmerkung vorweg:

KDE3 ist _nicht mehr_ in der offiziellen Distribution enthalten!

Als einzige der "großen" Distributionen hat openSUSE über mehrere Versionen hinweg offiziell KDE3 und KDE4 parallel angeboten, nun ist das eben vorbei, gewöhnt Euch dran, wenn ihr KDE3 nicht über ein inoffizielles Repository installieren wollt, dann nutzt eine Version < 11.2 noch so lange, bis diese nicht mehr supportet wird.

Weitere Pakete können über die entsprechenden Repositories online nachinstalliert werden.

Installations Version:
FTP Verzeichnis für Torrents (Bit Torrent), die DVD (Addon CD ist enthalten) und für die KDE/GNOME Installations-CDs + die Addon CD (Lang) (Direkter Download)
In den jeweiligen Unterordnern sind Prüfsummen für die Images in der Datei "MD5SUMS" enthalten.
Prüfsummen => MD5SUM - Downloads Überprüfen - LinuxClub

Zusätzliche Installationsquellen für YAST?

Es empfiehlt sich nach der erfolgreichen Installation YAST um zusätzliche Installationsquellen zu erweitern, um
1. eine größere Auswahl an verfügbarer Software zu haben (aus Platzgründen befinden sich nicht alle Pakete, die auf den FTP-Servern zu finden sind, auch auf den CDs).
2. non-oss Programme (die nicht unter der GPL stehen), wie z.B. Acrobat Reader, RealPlayer nutzen zu können.
3. volle Multimediaunterstützung, die bei SuSE Linux aus rechtlichen Gründen (Lizenzen) stark eingeschränkt ist, zu erhalten (Quelle: Packman).

Das Einbinden der meisten "Standardquellen" erfolgt wie seit 11.1 am einfachsten über den Menüpunkt

YaST => Software => Software-Repositories

und den Unterpunkt

Hinzufügen => Community/Gemeinschafts Repositories

der das Einbinden verschiedenster Quellen mit einem Klick erledigt.

Trotzdem empfehle ich wie immer bei der Auswahl von Quellen aus dem BuildService sich genau zu überlegen, ob man diese Quelle auch wirklich langfristig braucht.

Deshalb ein Wort der Warnung vorweg:

Pakete aus dem BuildService sind _keine_ offiziellen Updates, die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

Für ein stabiles System mit den wichtigsten Paketen und voller Multimediaunterstützung reichen folgende 4 Quellen aus.

OSS

NON-OSS

SuSE Online-Updates

Packman


Wer einen proprietären Grafikkartentreiber benötigt, der kann zusätzlich noch das ATI oder NVidia-Repsitory aktivieren, wer eine Karte mit Atheros-Chipsatz verbaut hat, der benötigt ausserdem unter Umständen das madwifi-Repository.

Das Hinzufügen zusätzlicher Quellen "von Hand" funktioniert wie gehabt.

Um eine zusätzliche Quelle einzubinden:
1. YAST aufrufen
2. Software
3. Installationsquelle wechseln
4. Hinzufügen
5. URL angeben
6. Die entsprechende URL eintragen (s.u.)
7. mit OK bestätigen
8. Quelle auf "aktualisieren" setzen und "aktivieren"
=> Fertig!


Empfohlene Quellen:

Anmerkung:

Diese empfohlenen Quellen sind nur der Vollständigkeit halber hier aufgeführt, gerade Neueinsteiger sollten den oben beschriebenen Weg über den Menüpunkt "Community Repositories" gehen!


Vollständige Installationsquelle (oss)
URL: http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/11.2/repo/oss
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung: Quelloffene offizielle Pakete für openSUSE 11.2 (im Wesentlichen der Inhalt der DVD und einige weitere Pakete)

NON-OSS
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/11.2/repo/non-oss
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung: Nicht quelloffene Zusatzpakete (Firmwares, java, Acrobat Reader ...)

Anmerkung: Die beiden oberen Quellen sind STATISCH, deshalb kann/sollte man hier "Aktualisieren" auf Nein setzen.

Nur die Updates (für nicht DSL-User)
URL: http://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/update/11.2
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:Offzielle openSUSE 11.1 Online-Updates (Security-Updates und Bugfixes)

Wer KEIN DSL hat, der nimmt nur die Update-Quellen und hält eben zusätzlich die CD/DVD bereit. Wer DSL und am besten eine Flatrate hat, der kann alle drei Quellen verwenden, wer eine Volumenrate hat, sollte auch nur die Updatequelle einbinden

Packman (Multimedia Unterstützung)
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/11.2
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung: Erweitert Multimediafähigkeiten von openSUSE Linux, ein absolutes "must have".

Treiber für bestimmte Hardware:

Anmerkung:

Diese Quellen mit Hardwaretreibern sind nur der Vollständigkeit halber hier aufgeführt, gerade Neueinsteiger sollten den oben beschriebenen Weg über den Menüpunkt "Community Repositories" gehen!


Verschiedene WLAN-Treiber (z.B. Madwifi für Karten mit Atheros Chipsatz.)

Die Madwifi-Pakete sind für 11.2 eigentlich nicht mehr notwendig, da mittlerweile der im Kernel vorhandene, freie Treiber "ath5k" (und ath9k für draft-n Chipsätze) zum Einsatz kommt.

Auch die "legacy"-Treiber rt61 und rt73 sollten nur als letzte Ausflucht installiert werden, wenn die Treiber rt61pci oder rt73usb im Kernel wirklich nicht funktionieren. Zunächst sollten auch entsprechende "compat-wireless"-Pakete ausprobiert werden, bevor man auf einen legacy-Treiber umsteigt (das gilt auch für madwifi vs. ath5k/ath9k).

Anmerkung:
Das zu installierende Kernelmodulpaket (*irgendwas*-kmp-$FLAVOR-$VERSION) muß sowohl zur laufenden Kernelversion als auch zum Kernel-Flavor passend installiert werden (default, pae, desktop ... man beachte die Ausgabe von uname -r).

Da seit kurzem die zuvor proprietäre HAL-Komponente von Atheros frei gegeben wurde, gibt es auch aktuelle Pakete in einem semi-offiziellen Repository des openSUSE Build Service mit dem "befreiten" HAL

URL: http://download.opensuse.org/repositories/driver:/wireless/11.2-update/

bzw.

URL: http://download.opensuse.org/repositories/driver:/wireless/openSUSE_11.2/

Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung: Verschiedene WLAN-Treiber

Anmerkung:
Hier gibt es zwei Quellen, ich empfehle die Verwendung der "11.2-update"-Quelle, denn diese Pakete passen immer zum aktuellen Kernel und da man ja wie oben beschrieben schon das Update-Repository eingebunden und seine 11.2 auf den neusten Stand gebracht hat (und falls nicht, dies _ZUERST_ tun sollte), passt dann auch alles zusammen.

NVIDIA Graphiktreiber
URL: ftp://download.nvidia.com/opensuse/11.2
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Anmerkung: Das Kernelmodul (nvidia-gfx) gibt es nur für den offiziellen SuSE-Standardkernel (2.6.31.x)!
Beschreibung: Proprietäre Grafikkartentreiber für NVidia-Karten

ATI/AMD Graphiktreiber
URL: http://www2.ati.com/suse/11.2
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Anmerkung: Das Kernelmodul (ati-fglrxG01-kmp) gibt es nur für den offiziellen SuSE-Standardkernel (2.6.31.x)!
Beschreibung: Proprietäre Grafikkartentreiber für ATI-Karten

Optionale Quellen:

Wie schon angemerkt, wurde KDE 3 aus der _offiziellen_ Distribution entfernt, trotzdem gibt es _inoffizielle_ Repos in openSUSE Build Service.

KDE 3 (KDE Pakete aus dem SuSE Build Service)
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/KDE3/openSUSE_11.2
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/Backports/openSUSE_11.2
URL: http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/Community/openSUSE_11.2
Verfügbar für: 32bit, 64bit

Anmerkung:
Diese Pakete sind _KEINE_ offiziell unterstützten Pakete, auch wenn sie die einzige Möglichkeit darstellen auf openSUSE 11.2 ein halbwegs "vollständiges" KDE3 zu haben, gilt die die Maxime "Benutzung auf eigene Gefahr"!

JPackage 1.6
URL: http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/jpackage/1.6/generic/free
Beschreibung:

JPackage 1.7
URL: http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/jpackage/1.7/generic/free
Beschreibung:

wine (Windows "Emulator")
URL: http://software.opensuse.org/download/Emulators:/Wine/openSUSE_11.2
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung: Wine Is Not an Emulator (ermöglicht die Verwendung von Windowssoftware unter Linux, zumindest theoretisch ;) )

Weitere, zum Teil experimentelle, Installationsquellen finden sich auf Willkommen auf openSUSE.org - openSUSE.

_________________
Have a lot of fun! ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben