(Gelöst) wpa-psk verschlüsselung unter suse 10.1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ZeusMH

New Member
Hallo Leute,
ist das erste mal, das ich mich überhaupt an ein Forum wende, da ich sonst alles irgendwie selber hinbekommen habe. Hab erstmal ne Stunde die Suchfunktion gequält, aber nix gefunden was hilft. Ich hoffe mal ich war zu so später Stunde nicht zu blind.

Also: Vorweg ich bin noch nicht so versiert in Linux <-- bequemlichkeitswindowsnutzer*, und dachte mir ich fange zum anfang mit suse an. geht auch alles bis aufs wlan.

Zuerst mal ich hab nen Acer Travelmate 292Lmi mit integrierter Intell 2200 Wlankarte.

Die Karte läuft mit wpa-psk unter Windos XP ohne probleme, unter Suse aber nur unverschlüsselt, egal mit welcher Verschlüsselung (auch WEP mit Key 12345 weil zum testen tippe ich mir keinen wolf) verbindet er nicht.
Ich vermute das der Knetworkmanager wohl die verschlüsselung nicht richtig ab den suplicant weitergibt, weiß aber
a) nicht wie ich das überprüfe (hab mir zwar das messages log angesehen werde da aber nicht richtig schlau draus außer das er sagt: no key have been configured - skip key cleaning) was sich nicht gut anhört
b) wie ich es beheben kann

Ich denke ihr Profis lacht wahrscheinlich über mein problem und es ist sicher mit einer Zeile an der richtigen stelle behoben.

MfG,
Marco

*wegen Regelverstoss geändert !
Spidy
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: wpa-psk verschlüsselung unter suse 10.1

Hallo,

http://www.pc-forum24.de/showthread.php?p=1806#post1806

http://www.pc-forum24.de/showthread.php?p=3601#post3601

Addon-CD bzw. Firmware-Pakete sind PFLICHT bei Centrino-WLAN Karten (ich habe GENAU die selbe Karte). Der Rest geht out of the Box bzw. lässt sich mit Yast laut HowTo einrichten.

http://en.opensuse.org/Released_Version#Choose_the_Download_Protocol

Sollte die Karte weiter Probleme machen, dann richte sie klassisch ein (bekommt man bei der Einrichtung eines Netzwerkinterfaces angeboten "klassisch mit ifup").

Ausserdem sollte man es mit der neusten Version des wpa_supplicant versuchen, die für SuSE verfügbar ist.

Mal bei www.rpmseek.de nachsehen, aber der auf der CD/DVD befindliche wpa_supplicant sollte eigentlich auch problemlos funktionieren.

Greetz,

RM

Nachtrag: Ich sehe gerade, daß fehlende/falsche Firmware eigentlich nicht das Problem sein kann (Karte läuft ja unverschlüsselt). Ich lasse es aber -für Querleser- trotzdem im Posting stehen.
 

ZeusMH

New Member
AW: wpa-psk verschlüsselung unter suse 10.1

hi danke, die beiden Treads habe ich schon gelesen und helfen mir leider nicht. Die Karte funktioniert ja ohne Verschlüsselung. Habe auch mal den klassischen Weg gewählt, aber da komme ich genau so weit. Unverschlüsselt geht es Verschlüsselt nicht.
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: wpa-psk verschlüsselung unter suse 10.1

Hallo,

Enthält Dein Schlüssel vielleicht Sonder-/Leerzeichen?

Bei mir funktioniert die Karte einwandfrei! (Und ich habe mich auch an das HowTo gehalten, schließlich habe ich es auch geschrieben *g*).

Was sagen ifconfg und iwconfig?

Sieh auch andere Threads zum Thema WLAN.

Greetz,

RM
 

ZeusMH

New Member
AW: wpa-psk verschlüsselung unter suse 10.1

Ich werde, wenn ich zu hause bin, die Antworten von iw-,ifconfig und die Einträge in message kopieren. Ich habe gehört der Schlüssel darf nur keine Umlaute und Leerzeichen haben. Er enthält §$%!.(). Daran denke ich, liegt es nicht das ich zur Testzwecken mal den Schlüssel 12345 genommen hatte, der auch nit geht.

MfG,
Marco
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: wpa-psk verschlüsselung unter suse 10.1

Hallo,

Also wenn er ?§$% usw. enthält KANN es nicht gehen.

Warum 12345 nicht ging, keine Ahnung, aber ein Schlüssel aus 1-9 a-z und A-Z mit maximal 63(bzw. 64) Zeichen GEHT. Sind die Authentifizierungsmethode usw. in Yast richtig eingestellt (WPA-PSK).

Wie es mit WEP aussieht, weiß ich nicht, da ich WPA-PSK benutze, was auch aus Sicherheitsgründen vorzuziehen ist. Schau Dir auch für ein sicheres Passwort die im HowTo verlinkte Seite an.

Wenn Du nach dem Booten STRG-ALT-F10 drückst, solltest Du unter anderem auch die Meldungen zum WLAN zu Gesicht bekommen. Es sollten Meldungen zu ipw2200 und auch zu ieee80211_crypt auftauchen, was -soviel ich weiß- das Kryptomodul für die Verschlüsselung ist. Es sollte allerdings im Treiberpaket oder der Firmaware enthalten sein.
Mit STRG-ALT-F7 geht es übrigens wieder zurück in die erste X-Sitzung.

Ein Blick in /var/log/messages als root (auch diese Datei ist als normaler User nicht lesbar)

Code:
su

(Passwort)

tail -f /var/log/messages
während eines Verbindungsversuches könnte auch Aufschluss geben.

Wichtig ist für "iwconfig", nur als root ausführbar, da ein User keine Zugriff auf diese Datei hat (was auch gut so ist).

Greetz,

RM
 

ZeusMH

New Member
AW: wpa-psk verschlüsselung unter suse 10.1

mhmm werde ich geschlagen, wenn ich sage es lag an den Sonderzeichen? Alle haben mir gesagt das betrifft nur äöüß und leerzeichen. Ka warum er unter WEP probs mit 12345 gemacht hat, das hatte ich nur für wpapsk erst gar nicht probiert. thx für die hilfe!

P.S.: kann es sein, das er versteckte Router nicht mag? da will er nicht verbinden...
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: wpa-psk verschlüsselung unter suse 10.1

ZeusMH schrieb:
mhmm werde ich geschlagen, wenn ich sage es lag an den Sonderzeichen?
Na logisch *Ärmel hochkrempel und Rohrstock hol* ;).

Alle haben mir gesagt das betrifft nur äöüß und leerzeichen.
Da gibt es ein schönes Zitat, leider bin ich mir nicht mehr sicher, von wem das war (ein frz. Philosoph glaube ich):

"Auch wenn aller einer Meinung sind, können alle Unrecht haben".

Ka warum er unter WEP probs mit 12345 gemacht hat,
Ich tippe mal auf falsche Authentifizierungsmethode, das muß man auch umstellen. Aber egal, wer WPA-PSK nehmen kann, der sollte das ja auch tun.

das hatte ich nur für wpapsk erst gar nicht probiert. thx für die hilfe!
Büdde.

P.S.: kann es sein, das er versteckte Router nicht mag?
Eigentlich nicht, meine ESSID ist auch versteckt.

da will er nicht verbinden...
Naja, ein gut abgesicherter Router mit GUTEM (langem) WPA-PSK Passwort kann auch ruhig sichtbar sein, trotzdem seltsam. Ich würde auch für mein Heimnetzwerk über das Vergeben einer festen IP nachdenken. DHCP ist eine nette Sache, aber wenn man dann mal sein Netzwerk aufgebaut hat, sind feste IPs zu bevorzugen (z.B. wegen Firewallregeln usw.).

Greetz,

RM

P.S. --> Closed
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben